Der Beginn des Neuen Staats: Jérôme Leroy
„La petite fasciste“ von Jérôme Leroy setzt sich mit der ideologischen Prägung, der sozialen Determination und der persönlichen Emanzipation der Protagonistin Francesca Crommelynck auseinander: Der Roman entwirft das Porträt einer jungen Frau, die in einem extrem rechten Milieu aufwächst und sich zunächst mit dessen Ideologie identifiziert, bevor sie durch persönliche Erfahrungen und Verluste zunehmend in einen kritischen Reflexionsprozess gerät. Inwieweit kann „La petite fasciste“ als Dekonstruktion extremistischer Denkmuster gelesen werden? Der Roman zeichnet ein düsteres Bild eines polarisierten Frankreichs, in dem soziale Spannungen, politische Radikalisierung und kulturelle Konflikte eskalieren. Leroy beschreibt eine Gesellschaft, die von latenter Gewalt und ideologischen Kämpfen geprägt ist. Damit reiht sich „La petite fasciste“ in das literarische Schaffen des Autors ein, der in Werken wie „Le Bloc“ ähnliche Themen behandelt.