Diese kaum entworfenen Geschöpfe der Maler

On les distingue à peine tant ils sont petits, au fond de cette majestueuse allée bordée d’immenses cyprès. Sont-ils vraiment là, si infimes dans ce décor qui les écrase ? Et pourquoi le dessinateur a-t-il voulu leur donner cette vie, pour minuscule qu’elle soit ? Entendait-il, de ces silhouettes tout juste identifiables, faire des créatures humaines, des personnages ?

C’est un lavis datant d’un voyage du peintre à la villa d’Este, impressionnant par le caractère presque fantastique qu’il donne à ces grands arbres, frissonnants d’une étrange vie intérieure, et la verticalité impérieuse d’une composition tout en hauteur de part et d’autre d’une allée au fond de laquelle on aperçoit, esquissé, le pâle fantôme de la villa d’Este. Le sujet, c’est la force, la puissance presque inquiétante de ces arbres, de cette nature, de sa souveraineté. Dans le lointain, de chaque côté de l’allée écrasée de soleil, et comme ouvrant le passage vers la villa, deux statues de pierre se répondent, vagues antiquités dont le détail échappe. Et, au pied de celle de gauche, comme réfugiés dans son ombre, deux très petits personnages humains, une femme et un homme dont on ne sait rien, sinon qu’elle est assise sur un banc, comme légèrement penchée, affaissée sur elle-même ; tandis que lui, debout en face d’elle, semble parlementer. Il y a une opposition entre le calme résigné de l’une, la faconde et l’énergie de l’autre. Mais, en dépit de la différence de leurs attitudes, ils sont réunis sous le regard du peintre et le nôtre par l’extrême modestie de leur place sur la toile, leur petitesse par rapport à l’immensité qui les entoure, la force jaillissante de cette nature, la majesté aussi de l’Antiquité représentée par les deux statues et l’aperçu incertain et grandiose de la célèbre villa. Par le fait également qu’ils sont dans l’ombre alors que tout le reste est comme irradié de lumière.

Qu’est-ce qu’ils font là, ces deux moucherons, ce couple dérisoire, dont nous ne percevons qu’un simulacre d’existence au milieu d’un écrasant, d’un énorme silence ? Quelle heure est-il pour eux sous ce plein soleil et à quel moment de leur histoire personnelle se trouvent-ils ?

Elle, c’est une femme plus toute jeune, dessinatrice. Elle est française, comme son compagnon, artiste lui aussi. Tous les deux désargentés ; surtout lui. Pourtant ils avaient décidé de passer une semaine à Rome, espérant donner un élan nouveau à une liaison qui s’épuisait ; et puis c’était peut-être l’occasion, pour lui, de rencontrer du monde, des gens du milieu artistique qui l’aideraient à sortir du néant où il se trouvait. Un peu une aventure, ce voyage, peut-être leur dernière chance ? Toujours est-il qu’ils l’ont saisie : en fait c’est elle qui a pris la décision, et lui, comme toujours, a suivi.

Et puis les choses se sont mal passées. L’hôtel médiocre où ils ont échoué était si bruyant, la chambre si laide. Leur errance dans la ville, la veille, sans pouvoir rencontrer personne de ceux qu’ils avaient pressentis, qu’elle avait pressentis pour lui, avait été si décevante. Et si amer le souvenir, et pour lui et pour elle, d’autres séjours à Rome, qu’ils avaient faits chacun par le passé, auréolés de leur jeunesse, de leur beauté, de la grâce aussi de hasards, de rencontres, de chance.

Mais aujourd’hui, c’est comme si tout réellement se délitait.

Elle est visiblement fatiguée. Ils viennent de visiter la villa d’Este – ce lieu habité de rêves –, d’y piétiner en vain. Et redescendre ensuite le monumental escalier sous le plein soleil de midi a achevé de l’épuiser. C’est pour cela qu’elle s’est abattue sur un banc, au seul endroit moins torride qu’elle ait trouvé à cette heure écrasée de lumière, dans l’ombre étroite projetée par les deux hautes statues de pierre. Mais, plus que la fatigue physique, ce qui lui ôte son énergie et l’envie de poursuivre la promenade, c’est un sentiment nouveau. Un soupçon. Une certitude qui la détruit. Son compagnon, au contraire, a l’air plein d’allant, comme si cette visite avait réveillé en lui une vitalité oubliée. Debout devant elle, il discourt. Est-ce qu’il ne voit pas que cette excessive santé est pour elle comme un reproche ? Mais justement il semble que ce soient des griefs qu’il est en train de lui exprimer, joignant le geste à des paroles qu’elle n’a ni la force ni l’envie d’écouter. Qu’est-ce qu’il lui arrive, à cet indolent notoire ? Tout à coup une révolte chez ce garçon passif ? […]

Marie Sizun, Les petits personnages (Arléa, 2023), „Les amants séparés“, Fantaisie sur Les Grands Cyprès de la Villa d’Este, sanguine sur une légère préparation à la pierre noire, Jean-Honoré Fragonard, 1765.
Fragonard, Les Grands Cyprès de la villa d’Este, 1760, Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon.

Man kann sie kaum erkennen, so klein sind sie, am Ende dieser majestätischen Allee, die von riesigen Zypressen gesäumt wird. Sind sie wirklich da, so winzig in dieser Kulisse, die sie erdrückt? Und warum wollte der Zeichner ihnen dieses Leben geben, so winzig es auch sein mag? Wollte er aus diesen gerade noch erkennbaren Silhouetten menschliche Geschöpfe machen, Persönlichkeiten?

Es ist eine lavierte Zeichnung von einer Reise des Malers zur Villa d’Este, die durch den fast fantastischen Charakter, den sie den großen Bäumen verleiht, die von einem seltsamen Innenleben erschüttert werden, und durch die zwingende Vertikalität einer Komposition in großer Höhe auf beiden Seiten einer Allee, an deren Ende das blasse Gespenst der Villa d’Este skizziert ist, beeindruckt. Das Thema ist die Kraft, die fast unheimliche Macht dieser Bäume, der Natur und ihrer Souveränität. In der Ferne, auf beiden Seiten der sonnenüberfluteten Allee, die den Weg zur Villa freigibt, stehen sich zwei Steinstatuen gegenüber, vage Altertümer, deren Details sich nicht erschließen. Und am Fuß der linken Statue, wie in ihren Schatten geflüchtet, zwei sehr kleine menschliche Figuren, eine Frau und ein Mann, von denen man nichts weiß, außer dass sie auf einer Bank sitzt, wie leicht gebeugt, in sich zusammengesunken; während er vor ihr steht und zu verhandeln scheint. Es gibt diesen Gegensatz zwischen der resignierten Ruhe der einen und der Faconde und der Energie der anderen. Aber trotz ihrer unterschiedlichen Haltungen sind sie vor den Augen des Malers und vor unseren Augen vereint, durch den extrem bescheidenen Platz auf der Leinwand, ihre Kleinheit im Vergleich zur sie umgebenden Weite, die hervorquellende Kraft dieser Natur, die Erhabenheit der Antike, die durch die beiden Statuen repräsentiert wird, und den unbestimmten und grandiosen Ausblick auf die berühmte Villa. Auch die Tatsache, dass sie sich im Schatten befinden, während alles andere wie von Licht durchflutet ist.

Was machen sie hier, diese beiden Mücken, dieses erbärmliche Paar, von dem wir nur eine Scheinexistenz inmitten einer überwältigenden, enormen Stille wahrnehmen? Welche Stunde hat es für sie in der prallen Sonne geschlagen, und an welchem Punkt ihrer Lebensgeschichte befinden sie sich?

Sie ist eine nicht mehr ganz junge Frau, eine Zeichnerin. Sie ist Französin, genau wie ihr Partner, der ebenfalls Künstler ist. Beide sind mittellos, vor allem er. Dennoch hatten sie beschlossen, eine Woche in Rom zu verbringen, in der Hoffnung, der schwächelnden Beziehung neuen Schwung zu verleihen. Außerdem war es für ihn vielleicht eine Gelegenheit, Personen aus der Kunstszene kennenzulernen, die ihm helfen könnten, aus dem Nichts herauszukommen, in dem er sich befand. Diese Reise war ein kleines Abenteuer, vielleicht ihre letzte Chance? Sie ergriffen sie auf jeden Fall: Sie traf die Entscheidung und er folgte ihr, wie immer.

Doch dann lief alles schief. Das mittelmäßige Hotel, in dem sie gelandet waren, war so laut, das Zimmer so hässlich. Ihre Streifzüge durch die Stadt am Vorabend, ohne jemanden von denen treffen zu können, die sie vermutet hatten, die sie für ihn vermutet hatte, war so enttäuschend gewesen. Und für ihn wie für sie war die Erinnerung so bitter, an andere Aufenthalte in Rom, die sie beide in der Vergangenheit gemacht hatten, mit dem Glanz ihrer Jugend, ihrer Schönheit, der Gnade von Zufällen, Begegnungen und Glück.

Aber heute ist es, als würde alles auseinanderfallen.

Sie ist sichtlich ermattet. Sie haben gerade die Villa d’Este besucht — diesen Ort, der von Träumen bewohnt wird — und sind vergeblich darauf herumgelaufen. Es hat sie völlig erschöpft, dann die monumentale Treppe in der prallen Mittagssonne wieder hinunterzusteigen. Deshalb ließ sie sich auf eine Bank fallen, an dem einzigen weniger heißen Ort, den sie in dieser lichtdurchfluteten Stunde fand, in dem schmalen Schatten, den die beiden hohen Steinstatuen warfen. Aber mehr noch als die körperliche Erschöpfung, die ihr die Energie und die Lust raubte, den Spaziergang fortzusetzen, war es ein neues Gefühl. Ein Verdacht. Eine Gewissheit, die sie zerstört. Ihr Begleiter hingegen wirkt voller Tatendrang, als hätte der Besuch eine vergessene Vitalität in ihm geweckt. Er steht vor ihr und redet. Sieht er nicht, dass diese übermäßige Gesundheit für sie wie ein Vorwurf ist? Aber es scheint, als würde er sie beschuldigen, indem er Worte mit Gesten verbindet, denen sie weder zuhören kann noch will. Was ist los mit diesem notorischen Nichtstuer? Plötzlich eine Revolte in diesem passiven Jungen? […] 1

Kai Nonnenmacher

Kontakt

Anmerkungen
  1. „Diese von der Malerei Vergessenen, diese Außenseiter, diese kaum entworfenen Geschöpfe haben mich schon immer fasziniert und bezaubert, geheimnisvolle Existenzen, die aus einer flüchtigen Idee des Malers entstanden sind, oder Hinzufügung, letzte Spitze und, wer weiß, geheime Signatur des Künstlers? Marie Sizun haucht diesen kleinen Figuren neues Leben ein und erfindet für jede von ihnen eine Geschichte, Gefühle, Bedauern und Hoffnungen. Sie werden zum Mittelpunkt dieser einunddreißig Kurzgeschichten und entfliehen der Leinwand, um ihrem Schicksal entgegenzugehen. Von Turner bis Utrillo, von Ensor bis Vallotton, von Marquet bis Monet wird jedes ausgewählte Gemälde zum Vorwand für eine Fantasie, die die Malerei in der Vorstellungskraft verlängert und sie uns auf andere Weise sehen lässt.“ Übers. der Verlagsankündigung.>>>