Vergil und der Geruch des Großen Brandes

C’est le 16 Juillet je scrute le Journal du Ciel. Je note le nom de ce jour, ce matin il vit encore. Dans quelques jours, une semaine, au plus tard, il ne sera plus, j’aurai oublié son nom, je ne saurai plus son âge. En hâte prudente je l’inscris dans sa fraîcheur de 16 Juillet, il est 5 h 30, je vois une étoile, seule, nue, pure, un infime trou de lumière dans les ténèbres. Scintille comme le clin d’œil de l’actualité, un pétillement d’En-Haut. Seule mon imagination peut croire entendre l’Ukraine agoniser à l’Ouest. Je ne l’exerce pas. L’étoile et moi nous nous parlons. Je suis dans l’état de la disciple d’un Virgile du tout premier siècle des apocalypses, qui reçoit une lettre céleste.

Cette étoile s’appelle visiblement Virgile. Rien ne nous sépare. Jadis il m’arrivait de parler avec la lune. Amie et témoin, Virgile suit mes fuites, mes courses, mes égarements. Je pense à Virgile comme Baudelaire pense à Andromaque. Pas de quoi s’étonner de ces accompagnements. Baudelaire et ma famille et moi, nous sommes voisins de tombeau, il y a des sous-pensées qui communiquent en se propageant sous la terre comme au ciel. Je n’invente rien. Virgile n’a rien inventé, il était là quand le premier incendie de Troie a éclaté. On n’invente pas l’Incendie. Contrairement aux féeries de l’Apocalypse, le Grand Incendie est une Apocalypse sans hallucination, un événement qui arrive comme impossible totalement concret, totalement imprévisible cependant on reconnaît qu’on y avait toujours pensé mais comme impossible justement, vague vaporeuse silhouette de catastrophe éphémère, l’ombre d’une seconde,

et voilà que se matérialise en réalité un fléau dont seuls la Bible et l’Énéide avaient jusqu’ici fait mention concrètement. Cela commence par un certain nombre de désordres des sens, des symptômes, un dérangement du nez qui ne reconnaît pas une odeur nouvelle, une âcreté dense, un dessèchement vite étouffant des muqueuses de la gorge, des narines, on boit un peu d’eau en vain, le nez n’a rien à dire, il est comme une bête craintive d’un danger étranger. Ce qui surprend c’est que cette odeur (ce n’est pas un parfum) est une hostilité. Elle frappe. C’est elle qui réveille Énée en sursaut alors que le feu dévore déjà la maison d’Ucalegon son voisin, et pas le bruit et les déploiements de toutes les couleurs brûlantes. On sent. Vous sentez ?

Dans la nuit de cendres noires qui se substitue à la nuit étoilée, des messages alarmés circulent en chancelant dans la suie douloureuse. Les SMS se réveillent SOS : « Vous aussi, est-ce que vous avez cette odeur de cramé dehors ? Maintenant elle entre ! » Ici, dans le Sud-Ouest, où la mère forêt se tord en vomissant ses hurlements de fumées colossales, on utilise le mot « cramé ». Je n’avais encore jamais senti cette odeur crématoire. Tous les animaux ont pris la fuite. « Vous aussi vous entendez ces galops, ces froissements ces fouissements ces millions de halètements ? » Il n’y a plus de musique. Cette atrophie des mots, cette langue coupée, c’est ce qui rend ma peur folle

La plupart des fugitifs des forêts n’auront pas atteint le salut. On le saura plus tard

La cache était trop loin. Ils ont pris leur course trop tard. Certains sont parvenus en sûreté. Surtout les sauteurs et bondisseurs de sexe masculin

Je pense aux animaux. Mes enfants ! Les chats me suivent partout. Ils ont la confiance indemne de tout doute. Ma confiance d’Oran quand j’avais des grandes personnes qui me regardaient en souriant. Moi aussi je souris aux chats

Le monde est attaqué.

Hélène Cixous, Incendire: qu’est-ce qu’on emporte ? (Gallimard, 2023)

Es ist der 16. Juli Ich durchforste das Himmelsjournal. Ich notiere den Namen dieses Tages, heute Morgen ist er noch lebendig. In ein paar Tagen, spätestens in einer Woche, wird er nicht mehr da sein, ich werde seinen Namen vergessen haben, ich werde nicht mehr wissen, wie alt er ist. In umsichtiger Eile schreibe ich ihn in seiner Morgenfrische des 16. Juli, es ist 5 Uhr 30, ich sehe einen Stern, allein, nackt, rein, eine winzige Lichtöffnung in der Dunkelheit. Er funkelt wie das Augenzwinkern der Tagesneuheiten, ein Funkeln vom Himmel oben. Nur meine Vorstellungskraft kann vermeinen, die Ukraine im Westen sterben zu hören. Ich benutze sie nicht. Der Stern und ich halten Zwiesprache. Ich befinde mich im Zustand der Schülerin eines Vergils, aus dem allerersten Jahrhundert der Apokalypsen, die einen himmlischen Brief bekommt.

Offensichtlich heißt diese Gestirnin Vergil. Nichts trennt uns. Früher habe ich manchmal mit Frau Luna gesprochen. Als Freundin und Zeugin folgt Vergil meinen Fluchten, meinen Wegen, meinen Verirrungen. Ich denke an Vergil wie Baudelaire an Andromache. Diese Gefährtinnen sind nicht verwunderlich. Baudelaire und meine Familie und ich, wir sind Grabnachbarn, es gibt Untergedanken, die miteinander kommunizieren, indem sie sich unter der Erde ausbreiten wie im Himmel. Ich erfinde nichts. Nichts hat Vergil erfunden, er war dabei, als der erste Brand in Troja ausbrach. Den Weltenbrand erfindet man nicht. Im Gegensatz zu den Mythen der Apokalypse ist der Große Brand eine Apokalypse ohne Wahnvorstellungen, ein Ereignis, das unmöglich ist und doch eintritt, total konkret, total unvorhersehbar, obwohl man erkennen muss, dass man immer daran gedacht hatte, aber eben als ein unmögliches Ereignis, vage wabernde Umrisse einer vergänglichen Katastrophe, Schatten einer Sekunde,

und nun manifestiert sich in Wirklichkeit eine Plage, die bislang nur die Bibel und die Aeneis konkret erwähnt hatten. Es beginnt mit einer Reihe von Sinnesstörungen, Symptomen, einer Störung der Nase, die einen neuen Geruch nicht erkennt, einer dichten Schärfe, einer schnell erstickenden Austrocknung der Schleimhäute von Hals und Nasenlöchern, man trinkt vergeblich ein wenig Wasser, die Nase kann nichts ausrichten, sie ist wie ein Tier, das vor einer fremden Gefahr Angst hat. Was überrascht, ist, dass dieser Geruch (es ist kein Duft) eine Anfeindung ist. Er trifft schlagartig. Er ist es, der Aineías aufschrecken lässt, als das Feuer bereits das Haus seines Nachbarn Oukalégôn verschlingt, und weder der Lärm, noch als die aufblendenden brennenden Farben. Man kann es riechen. Können Sie es riechen?

In der Nacht aus schwarzer Asche, die an die Stelle der sternenklaren Nacht tritt, zirkulieren wankend Alarmmeldungen durch den quälenden Ruß. Die SMS schrecken als SOS auf: „Habt ihr auch diesen Brandgeruch draußen? Jetzt dringt er ein!“ Hier im Südwesten, wo sich Mutter Wald krümmt, während sie ihr kolossales Rauchgeheul ausspuckt, wird das Wort „verkohlt“, cramé, verwendet. Ich hatte so einen Krematoriumsgeruch noch nie zuvor gerochen. Alle Tiere ergriffen die Flucht. „Hört ihr auch dieses Galoppieren, dieses Rascheln, dieses Wühlen, dieses millionenfache Hecheln?“ Es gibt keine Musik mehr. Diese Wortverödung, die abgetrennte Sprache, das macht meine Angst rasend

Die meisten Waldflüchtlinge werden die Rettung nicht erreicht haben. Das erfahren wir später

Die Zuflucht war zu weit entfernt. Sie waren zu spät losgerannt. Wenige schafften es in Sicherheit. Vor allem die männlichen Sprung- und Lauftüchtigen

Ich denke an die Tiere. Meine Kinder! Die Katzen folgen mir überall hin. Sie haben ein Vertrauen, das von jedem Zweifel unberührt blieb. Mein Vertrauen aus Oran, als noch große Menschen mich lächelnd anblickten. Auch ich lächle den Katzen zu

Die Welt wird angegriffen. 1

Kai Nonnenmacher

Kontakt

Anmerkungen
  1. „Der Zweite Weltkrieg, die Pandemie, die Hitzewelle, die Brände, die Mega-Waldbrände … allesamt Belagerungszustände, die die Welt, die Gegenstände, die Landschaften, die Menschen ins Schwanken bringen. Ein gewaltiger Atemzug dekliniert die Jahrhunderte, sagte ich, ein Regenbogen aus Asche verbindet Dresden 1942 und Arcachon 2022, Oran 1942 und Spanien 1492. Im Zentrum von Incendire steht der Große Brand von La Teste-de-Buch im Juli 2022, die Waldbrände in der Gironde, in deren Mitte Hélène Cixous gefangen war. Das Dilemma, das sich in Arcachon auftut — Gehen? Bleiben? — lässt das Dresdner Dilemma von 1942 wieder aufleben, das Dilemma, das die Familie Jonas in Osnabrück, Aeneas, als Troja nur noch ein Raub der Flammen ist, umklammert.“ Übers. aus der Rezension von Véronique Bergen, „Hélène Cixous : Le feu d’Atalante d’H.C. (Incendire)“, Diacritik, 17. Oktober 2023.>>>