Ivan Jablonka, Le Troisième Continent ou la littérature du réel, Seuil, 2024.
Einleitung: Interpretieren und Verändern
In Le Troisième Continent unternimmt Ivan Jablonka, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord und Mitglied des Institut Universitaire de France (IUF), eine Neukartierung der intellektuellen Welt und der Schreibformen. Die traditionelle intellektuelle Landkarte wird demnach seit dem 19. Jahrhundert von zwei „Kontinenten“ dominiert: der Belletristik und der wissenschaftlichen Forschung. Der erste Kontinent, die „Fiktions-Literatur“, wird als Reich des Vergnügens und der Freiheit betrachtet, während der zweite, die „graue Literatur“, als Sphäre der Wahrheit und Strenge verstanden wird, wobei Romane den Sozialwissenschaften gegenübergestellt werden. Diese binäre Aufteilung, so Jablonka, sei überholt.
Die eigentliche Problemstellung liegt in der Nicht-Anerkennung oder Marginalisierung jener Schreibweisen des Realen („écrits du réel“), die weder vollständig zur Fiktion noch zur reinen akademischen Forschung gehören. Diese „umherirrenden Texte“ („textes errants“), wie Jablonka sie nennt, umfassen Berichte, Zeugenaussagen, Biografien, Reportagen, Tagebücher und Reiseberichte. Sie werden weder zur Würde des ersten Kontinents zugelassen noch vom zweiten Kontinent vollständig willkommen geheißen, der sie bestenfalls als „Quellen“ betrachtet. Jablonka fragt, wie diese Texte, die eine andere Art des Weltverständnisses und eine andere Literatur darstellen, ihren rechtmäßigen Platz finden können.