Leïla Slimani: die Wahrheit den fantasielosen Familien
Leïla Slimanis Romantrilogie „Le pays des autres“ mit dem gleichnamigen ersten Band, (2020), mit „Regardez-nous danser“ (2022) und „J’emporterai le feu“ (2024) zeichnet die Geschichte einer Familie über mehrere Generationen hinweg nach und spiegelt zugleich die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche Marokkos wider. Im Zentrum stehen die Mitglieder der Familie Belhaj, deren Schicksale eng mit der wechselvollen Geschichte des Landes verbunden sind. Der erste Band, „Le pays des autres“, beginnt in der Zeit der französischen Kolonialherrschaft und endet mit der Unabhängigkeit Marokkos. Der zweite Band, „Regardez-nous danser“, setzt die Geschichte in den 1960er und 1970er Jahren fort, einer Periode der Modernisierung, aber auch politischer Repression. „J’emporterai le feu“, der abschließende dritte Teil, spielt in den 1980er bis 2000er Jahren und thematisiert die Herausforderungen zwischen Tradition und Globalisierung: Leïla Slimani begleitet die dritte Generation der Familie Belhaj-Daoud, insbesondere Mia, die zwischen Marokko und Frankreich nach ihrer Identität sucht. Während ihr Vater Mehdi durch einen politischen Skandal stürzt und ihre Mutter Aïcha um den Erhalt der Familie kämpft, erlebt Mia in Paris Exil, Ausgrenzung und den inneren Konflikt zwischen familiärer Loyalität und persönlicher Freiheit. Der Roman thematisiert gesellschaftliche Zwänge, die Bürde der Vergangenheit und die Schwierigkeit, in einem „anderen Land“ ganz man selbst zu sein.