News-Roman vom perfekten Gefangenen

„Un premier roman urbain, ultra-réaliste et social“, so wurde Mathieu Palain für seinen ersten Roman Sale gosse charakterisiert. 1 Urban, ultrarealistisch und sozial. Eine ähnliche Zuschreibung brachte ihm für den zweiten Roman nun den Preis des Nachrichtenromans ein, Le Prix du Roman News für Ne t’arrête pas de courir. Der Prix du Roman News wurde 2011 von der Modekultur-Zeitschrift Stiletto und Publicisdrugstore, einer Drogerie, die teils Brauerei, teils Buchhandlung und teils Kiosk ist, ins Leben gerufen. Journalistische Recherche, Dokumentation und Phantasie sind die Grundlagen des News-Roman. Mit dem Preis wird ein Werk ausgezeichnet, das aktuelle Ereignisse (eine Situation, eine Geschichte oder Protagonisten, die es gegeben hat) wie einen Roman behandelt. 2 Man kann sich fragen, ob dies wirklich eine Gattung und ein Korpus bezeichnet, wenn man die zehn vorherigen Preisträger/innen betrachtet:

Weiterlesen

Anmerkungen
  1. „Un Fil à la page reçoit Cécile Coulon et Mathieu Palain“, Ouest-France, mardi 8 octobre 2019>>>
  2. Vgl. https://www.babelio.com/prix/152/du-Roman-News.>>>

Jaurès getötet, geträumt

La postérité de Jaurès, sa mémoire au XXe siècle n’ont pas de commune mesure, à quelques exceptions près, avec l’intensité de sa vie et la valeur de son action. Plus Jaurès a été célébré, moins il a été compris.

Vincent Duclert et Gilles Candar 1

Die Ermordung von Jean Jaurès im Jahr 1914 ist ein zentrales Thema im Roman von Thierry Froger, Et pourtant ils existent. In abschnittslosen Kurzkapiteln mit schnellen Perspektivwechseln arbeitet der Roman nochmals am nationalen Mythos, als fragendes Motto wird aus Jacques Brels Chanson Jaurès (aus einem anderen bleiernen Krisenjahr, 1977) zitiert:

Weiterlesen

Anmerkungen
  1. Vincent Duclert et Gilles Candar, Jean Jaurès (Paris: Fayard, 2014). Dt.: „Die Nachwelt von Jaurès und sein Andenken im 20. Jahrhundert sind, von einigen Ausnahmen abgesehen, mit der Intensität seines Lebens und dem Wert seines Handelns nicht zu vergleichen. Je mehr Jaurès gefeiert wurde, desto weniger wurde er verstanden.“>>>

Photoautomat und Schlemihl

Und Dich, mein lieber Chamisso, hab ich zum Bewahrer meiner wundersamen Geschichte erkoren, auf daß sie vielleicht, wenn ich von der Erde verschwunden bin, manchen ihrer Bewohner zur nützlichen Lehre gereichen könne. Du aber, mein Freund, willst Du unter den Menschen leben, so lerne verehren zuvörderst den Schatten, sodann das Geld. Willst Du nur Dir und Deinem bessern Selbst leben, o so brauchst Du keinen Rat.

Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Die Herausgeberfiktion war in den letzten Jahrhunderten eine Strategie, eigene Fiktion als ein gefundenes Dokument zu legitimieren. Im 21. Jahrhundert kann dies auf andere Weise ein Album mit fremden Selfies sein. Jener Jacob B’rebi hat Anfang der 70er Jahre in einem Jahr 369 Automatenbilder von sich angefertigt und in ein Album geklebt. Der Roman Les vies de Jacob von Christophe Boltanski ist eine Reflexion auf Identität und Erinnerung, ausgehend von einer unbekannten, nomadischen Existenz.

Weiterlesen

Schlaflos: Covid, Lautréamont, Trump, Poesie

Der Verlag P.O.L. kündigt mit Darrieussecqs Roman Pas dormir eine Poetik der Schlaflosigkeit an, die seit vielen Jahren auch das Leben der Autorin bestimmt: « J’ouvre les livres et tous me parlent d’insomnie. Woolf! Gide! Pavese! Plath! Sontag! Kafka! Dostoïevski! Darwich! Murakami! Césaire! Borges! U Tam’si! Sur tous les continents, la littérature ne parle que de ça. Comme si écrire c’était ne pas dormir. » 1 Der Roman ist aber weit mehr als nur autofiktionale Bewältigung dieses Schlafmangels im Schreiben, der abwesende Schlaf wird symbolisch aufgeladen zur Störung der Moderne, etwa in der pandemischen Corona-Übertragung, die poetologisch mit Lautréamonts berühmtem Zitat zusammengebracht wird, auch mit dem Schlaf der Vernunft bei Goya (das Buch ist übrigens voll mit Illustrationen): Schlaflosigkeit macht uns die Andersartigkeit der Welt bewusst.

Weiterlesen

Anmerkungen
  1. „Ich schlage Bücher auf, und sie alle erzählen mir von Schlaflosigkeit. Woolf! Gide! Pavese! Plath! Sontag! Kafka! Dostojewski! Darwich! Murakami! Césaire! Borges! U Tam’si! Auf allen Kontinenten dreht sich alles in der Literatur um diese Frage. Wie wenn Schreiben heißt, nicht zu schlafen.“>>>
rentrée littéraire
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.