Lektüren und Texte
mit Kurzauszügen in eigener Übersetzung
von Kai Nonnenmacher

Rubriken
(Les rubriques en français1 ):
Artikel | Eigene Aufsätze zur französischen Literatur der Gegenwart
Besprechungen | Kürzere Einträge zu einem literarischen Text, Kurzbesprechung oder punktuelle Lektüre, Ideen beim Lesen.
Probe | Ein ausgewählter Auszug, eine Stelle, die für sich stehen kann, übersetzt, aber unkommentiert.
Reserve | Ein Text, ein Werk, ein Autor, der wieder aufgeblättert und wieder aufgenommen wird.
Debatte | Besprechung von literaturwissenschaftlichen, theoretischen Texten mit Relevanz für die französische Literatur der Gegenwart.
Poetiken der Kindheit | Vorstellung von Büchern, die sich literarisch der Lebensphase Kindheit und Jugend annehmen.
Inhalt
- Neue Artikel und Besprechungen
- Pierre Bayard korrigiert Alfred Hitchcock
- Frankreichs Topologie der Gewalt. Narrative Modellierungen im extrême contemporain: Markus Alexander Lenz
- Das Übernatürliche als Ausdruck der Zeit im Roman: Anne-Sophie Donnarieix
- Poetiken der Kindheit: Annie Ernaux
- Reise und Revolution: Che Guevara bei Désérable und Femen bei de Villeneuve
- Transformationen der Verwandlung: Kafka und Leclair
- Neuer Raum, neuer Mensch: Agnès Riva
- Neue Proben
- Reserve: wieder aufgeblättert
Neue Artikel und Besprechungen
Pierre Bayard korrigiert Alfred Hitchcock
Pierre Bayard bietet in seinem Buch „Hitchcock s’est trompé“ (Editions Minuit, 2023) eine umfassende Neuinterpretation des Films „Fenster zum Hof“ (Originaltitel: „Rear Window“) von Alfred Hitchcock. Die zentrale These Bayards ist, dass Hitchcock sich in seinem Meisterwerk geirrt hat und die allgemein anerkannte Lösung des Verbrechens – dass der Nachbar Lars Thorwald seine Frau ermordet und zerstückelt hat – nicht zutrifft. Stattdessen lenkt der Film die Aufmerksamkeit von einem tatsächlich geschehenen Verbrechen ab, ein weiteres Beispiel für Bayards Bücher der „polizeilichen Kritik“.
Frankreichs Topologie der Gewalt. Narrative Modellierungen im extrême contemporain: Markus Alexander Lenz
Die vorliegende Studie Die verletzte Republik: erzählte Gewalt im Frankreich des 21. Jahrhunderts (Mimesis 101, Berlin: De Gruyter Brill, 2022) widmet sich einer hochaktuellen und gesellschaftlich drängenden Thematik: der Darstellung und Reflexion von Gewalt in der französischen Gegenwartsliteratur. Der Autor, Markus Alexander Lenz, bietet eine tiefgehende Analyse aktueller Erzähltexte, die größtenteils in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Die Arbeit ist von besonderer Relevanz, da sie einen komplementären Blick auf das Phänomen der Gewalt in Frankreich eröffnet, der über rein soziologische und historische Ansätze hinausgeht und die einzigartigen Erkenntnismöglichkeiten der Literatur in den Vordergrund rückt. Angesichts der zahlreichen…
Das Übernatürliche als Ausdruck der Zeit im Roman: Anne-Sophie Donnarieix
Anne-Sophie Donnarieix‘ Monographie Puissances de l’ombre: le surnaturel du roman contemporain (Presses universitaires du Septentrion, 2022) bietet eine differenzierte Analyse der Präsenz des Übernatürlichen in der französischen Gegenwartsliteratur. Das Buch verfolgt das ambitionierte Ziel, die vielfältigen Erscheinungsformen und Funktionen des Übernatürlichen in einem literarischen Kontext zu verorten, der einerseits von einer Krise des Rationalismus gezeichnet ist und andererseits Phänomene der Destabilisierung und Dezentrierung logischer Prämissen begünstigt. Das Vorhaben als Ganzes In der Einleitung legt Donnarieix dar, dass das Übernatürliche im zeitgenössischen Roman eine „Singularität der Formen“ aufweist und als „starkes zeitgenössisches Syndrom“ zu verstehen ist, das bisher im Schatten geblieben…
Poetiken der Kindheit: Annie Ernaux
Annie Ernaux‘ Poetik der Kindheit ist eine sich entwickelnde, zentrale Dimension ihres Werks, die persönliche Erinnerung untrennbar mit kollektiven, sozialen und historischen Dimensionen verknüpft. Ihre Kindheit im elterlichen Café-Lebensmittelgeschäft in Yvetot prägte ein tiefes Gefühl des „Dazwischenseins“ und der „Zerrissenheit“ – entstanden durch fehlende Privatsphäre, frühe Konfrontation mit Armut und sozialen Unterschieden, die sich in ihrer Privatschulzeit verstärkten und einen Bruch mit dem Herkunftsmilieu bewirkten. Anstatt eine lineare, traditionelle Erzählung der Kindheit zu präsentieren, zerlegt Ernaux ihre Erinnerungen, analysiert die prägenden Einflüsse von Sprache, sozialer Herkunft, Geschlechterrollen und kulturellen Normen und beleuchtet, wie diese Faktoren ihre Identität als Kind und junge Frau formten. Sie ist bemüht, die „unsagbare Szene“ ihrer Kindheit aufzulösen und sie in die Allgemeinheit von Gesetzen und Sprache einzubetten, oft indem sie sich selbst als „Ethnologin ihrer selbst“ präsentiert. Ihre Kindheitsdarstellungen sind daher keine idealisierten oder nostalgischen Rückblicke, sondern scharfe, oft schmerzhafte Untersuchungen, die die Ambivalenz und die sozialen Spannungen ihrer Herkunft offenlegen.
Reise und Revolution: Che Guevara bei Désérable und Femen bei de Villeneuve
François-Henri Désérables „Chagrin d’un chant inachevé“ und Camille de Villeneuves „Lis Lénine !“ (beide Gallimard, 2025) verbindet auf den ersten Blick wenig: der eine ein Reisebericht auf den Spuren Che Guevaras in Südamerika, getragen von literarischem Witz und romantischem Abenteuergeist; der andere ein schonungsloses Kriegs- und Körperdrama aus der Gegenwart, ein apokalyptisches Panoptikum von Aktivismus, Kunst, Trauma und Krieg im Osten Europas. Beide Romane beschäftigen sich mit zentralen Themen wie Freiheit, politischen Utopien und dem Scheitern von Revolutionen, die sie jedoch in sehr unterschiedlichen Kontexten entfalten. In beiden Texten steht das Reisen im Zentrum, verstanden als existenzielle Grenzerfahrung: François-Henri Désérables Erzähler folgt den Spuren des jungen Ernesto Guevara, noch bevor dieser zur Revolutionsikone wurde, und erkundet dabei die ambivalente Beziehung zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen. Camille de Villeneuve wiederum erzählt von einer Reise zurück in den Krieg, in der persönliche Freiheit zur Illusion gerät und die politische Ideologie, hier in Form von feministischer Militanz und sowjetischen Mythen, als zerstörerische Kraft erscheint.
Transformationen der Verwandlung: Kafka und Leclair
Bertrand Leclairs Buch „Transformations“ ist eine grundlegende Auseinandersetzung mit Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“, die durch die persönlichen Erfahrungen des Autors mit der psychischen Krise seiner Tochter R. und dem Umgang seiner Familie damit gefiltert wird. Leclair verschmilzt autobiografische Reflexionen mit literaturwissenschaftlicher Analyse und bietet eine vielschichtige Interpretation von Kafkas Werk und seiner Relevanz für das Verständnis familiärer Dynamiken.
Neuer Raum, neuer Mensch: Agnès Riva
Welche Spannung entsteht zwischen visionären Entwürfen und der komplexen urbanen Realität? Agnès Rivas jüngstes Buch, „Un autre ailleurs“ (2025), widmet sich der Entstehungsgeschichte von Neu-Créteil im Jahr 1973 und fokussiert dabei auf die Perspektive des 23-jährigen „Animateurs“ Gilles. Er ist anfangs zutiefst fasziniert von der Modernität und dem revolutionären Potenzial Créteils, das für ihn „gerade aus dem Boden entsteht“ und eine „nagelneue Landschaft, Inkarnation der Zukunft“ ist, in der „alles möglich schien, einschließlich eines neuen Lebens“. Agnès Riva versteht die Stadt Créteil als „Erinnerungs- und Imaginationsraum“ sowie „laboratoire romanesque“, um die Geschichte der „neuen Stadt“ zu beleuchten. Die Untersuchung beginnt mit der Darstellung der anfänglichen, modernistisch-utopischen Visionen für solche geplanten Städte, die stark von Le Corbusiers Ideen einer radikalen Neugestaltung und Funktionalität beeinflusst waren. Diese anfängliche Begeisterung wird durch den Romanprotagonisten Gilles veranschaulicht, der Créteil als „nagelneue Landschaft, Inkarnation der Zukunft“ sieht und mit dem Slogan „Neuer Raum, neuer Mensch!“ die Idee eines Neuanfangs unterstreicht. Der Kern der Argumentation liegt dann in der schrittweisen Desillusionierung: Der Artikel zeigt auf, wie die hochfliegenden utopischen Versprechen in der realen Erfahrung der Bewohner, geprägt von „generischer und austauschbarer Architektur“, Gefühlen des „Eingesperrtseins“ und sozialen Problemen, Risse bekommen. Diese Ernüchterung wird durch die fundierte theoretische Kritik Henri Lefebvres am modernen Urbanismus vertieft, insbesondere durch seine Konzepte des „Rechts auf Stadt“ und die Unterscheidung zwischen dem gelebten „habiter“ und dem geplanten „habitat“ sowie dem Verlust des „Werks“ zugunsten des „Produkts“. Abschließend argumentiert der Artikel, dass trotz dieser dominanten Tendenzen des geplanten Urbanismus Elemente des Widerstands und der Aneignung existieren, die eine „urbane Revolution“ als „reale Entwicklung“ aufgreifen und somit eine Neudefinition utopischer Hoffnungen andeuten, anstatt ein einfaches Scheitern der Utopie zu konstatieren.
Alle Artikel | Alle Besprechungen
Neue Proben
Reserve: wieder aufgeblättert
Poetiken der Kindheit: Annie Ernaux
Annie Ernaux‘ Poetik der Kindheit ist eine sich entwickelnde, zentrale Dimension ihres Werks, die persönliche Erinnerung untrennbar mit kollektiven, sozialen und historischen Dimensionen verknüpft. Ihre Kindheit im elterlichen Café-Lebensmittelgeschäft in Yvetot prägte ein tiefes Gefühl des „Dazwischenseins“ und der „Zerrissenheit“ – entstanden durch fehlende Privatsphäre, frühe Konfrontation mit Armut und sozialen Unterschieden, die sich in ihrer Privatschulzeit verstärkten und einen Bruch mit dem Herkunftsmilieu bewirkten. Anstatt eine lineare, traditionelle Erzählung der Kindheit zu präsentieren, zerlegt Ernaux ihre Erinnerungen, analysiert die prägenden Einflüsse von Sprache, sozialer Herkunft, Geschlechterrollen und kulturellen Normen und beleuchtet, wie diese Faktoren ihre Identität als Kind und junge Frau formten. Sie ist bemüht, die „unsagbare Szene“ ihrer Kindheit aufzulösen und sie in die Allgemeinheit von Gesetzen und Sprache einzubetten, oft indem sie sich selbst als „Ethnologin ihrer selbst“ präsentiert. Ihre Kindheitsdarstellungen sind daher keine idealisierten oder nostalgischen Rückblicke, sondern scharfe, oft schmerzhafte Untersuchungen, die die Ambivalenz und die sozialen Spannungen ihrer Herkunft offenlegen.
Zum Gedächtnis: Pierre Nora (1931–2025)
Am 2. Juni 2025 ist der bedeutende französische Historiker Pierre Nora im Alter von 93 Jahren in Paris gestorben. Als Herausgeber der monumentalen siebenteiligen Werkreihe „Les Lieux de mémoire“ (1984–1993) prägte er entscheidend das Verständnis der nationalen Erinnerungskultur und trug maßgeblich zur Reflexion über die französische Identität bei. Geboren 1931 in Paris, entkam Pierre Nora als Kind der Verfolgung durch die Gestapo. Diese frühe Erfahrung prägte sein Denken über Geschichte, Gedächtnis und Nation tiefgreifend. In zwei Büchern aus den letzten Jahren legte Nora Memoiren vor, „Jeunesse“ (2022) und „Une étrange obstination“ (2023), um frei über sein Leben als Verleger und Historiker zu berichten und insbesondere seinen Werdegang nachzuzeichnen.
Uchronie und Heil: Emmanuel Carrère
Emmanuel Carrère beschreibt Jahrzehnte nach der Publikation seines Buchs „Le Détroit de Behring“ (1986, dt. „Kleopatras Nase: kleine Geschichte der Uchronie“, 1993.) in seiner Wiederveröffentlichung von 2025, „Uchronie“, mit eigenem Vorwort, seine Bewegung als eine von der Imagination zur Akzeptanz, vom Spiel zur Verantwortung, vom uchronischen Möglichkeitsüberschuss zur gelebten Realität. Die Uchronie bei Carrère ist nicht nur Gattungsbezeichnung, sondern auch ein poetologischer Kommentar: Der Text selbst ist eine Uchronie, reflektiert aber zugleich, was eine Uchronie leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen, etwa in seinen Büchern „La Moustache“ oder „Le Royaume“.
Schiff aus offenem Meer: Philippe Sollers
Philippe Sollers ist am 6. Mai 2023 in Paris gestorben, mit 86 Jahren. Die ersten Todesmeldungen in Deutschland beziehen sich weitgehend nur auf „Femmes“, ein Buch, mit dem der Autor und Literaturtheoretiker 1983 eine zugänglichere Form des Schreibens gefunden hatte. Bücher des 21. Jahrhunderts bleiben zu entdecken: „Passion fixe“ (2000), „Un amour américain“ (Mille et une nuits, 2001), „L’Étoile des amants“ (2002), „Une vie divine“ (2005), „Un vrai roman : mémoires“ (Plon, 2007), „Les Voyageurs du temps“ (2009), „Trésor d’amour“ (2011), „L’Éclaircie“ (2012), „Médium“ (2013), „L’École du mystère“ (2015), „Mouvement“ (2016), „Beauté“ (2017), „Centre“ (2018), „Le Nouveau“ (2019), „Désir“ (2020), „Légende“ (2021), „Graal“ (2022).
Anmerkungen
- Les rubriques en français
Article | Des articles sur la littérature française contemporaine ;
Compte-rendu | Des notes plus courtes sur un texte littéraire, une brève discussion ou une lecture ponctuelle, des idées au fil de la lecture ;
Extrait | Un extrait choisi, un passage significatif sans commentaire, accompagné de sa traduction allemande ;
Réserve | Un texte, une œuvre, un auteur, repris et relu.
Débat | Discussion de textes critiques, théoriques, pertinents pour la littérature française contemporaine.
Poétiques de l’enfance | Présentation d’ouvrages littéraires consacrés à l’enfance et à l’adolescence.>>>