Tyrannei der Imagination: Julien de Kerviler

Julien de Kervilers „Les Tyrans sont éternels“ (2003) erzählt die US-Invasion Bagdads aus der Perspektive einer Favoritin Saddam Husseins, die zugleich Double, Medium und Erzählerin ist. Der Roman webt ein labyrinthisches Geflecht aus Täuschung, Doppelgängertum und mythischer Überblendung, in dem Realität, Fiktion und Geschichte ununterscheidbar werden. Bagdad erscheint als Neuauflage von Babel, Saddam als Wiederkehr mesopotamischer Herrscher und die Tyrannei als unzerstörbare, sich ewig wiederholende Macht. Der weibliche Körper dient als Schauplatz der Unterwerfung, zugleich aber auch als Ort narrativer Gegenmacht. In einer apokalyptischen Vision konservieren sich die Tyrannen im Untergrund, um nach dem Untergang der Menschheit wiederzukehren. Der Roman selbst inszeniert sich als „Zeitbombe“ und Waffe, die den Leser in das Spiel der Täuschung hineinzieht und so demonstriert, dass Sprache und Erzählung die ultimative Form der Machtausübung sind. – Der Aufsatz zeigt, dass Kervilers Roman nicht nur ein politischer Text über den Irakkrieg ist, sondern eine poetologische Reflexion über die Unausweichlichkeit von Täuschung, die Macht der Sprache und das ewige Wiederkehren der Tyrannei. Er arbeitet die zentralen Motive – Doppelgänger, Babel-Mythos, Körperpolitik, Metafiktion – heraus, verknüpft sie mit der mesopotamischen Mythographie und vergleicht sie mit anderen literarischen Kontexten wie Olivier Guez’ „Mesopotamia“ (2024) und de Kervilers „Les mouvements de l’Armée rouge en 1945“ (2025). Der Aufsatz interpretiert „Les Tyrans sont éternels“ letztlich als literarisches „Wahrnehmungsexperiment“, das zeigt, dass die radikalste Form der Tyrannei nicht physische Gewalt, sondern die Kolonisierung der Imagination durch Sprache ist.

rentrée littéraire
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.