Groteske Republik: Nathalie Quintane

Nathalie Quintane (geb. 1964), ist eine Poetin, Schriftstellerin und Lehrerin an einem Collège in Digne. Mit ihrem Roman „Tout va bien se passer“ (2023, dt. Alles wird gut) legt sie ein Werk vor, das auf außergewöhnliche Weise literarische Formen, historische Reflexion, postmoderne Ironie und eine scharfe politische Analyse verknüpft. Im Zentrum steht eine groteske Szene: Ein Minister, reduziert auf seinen Torso, durchquert Paris auf dem Weg zum Elysée-Palast. Begleitet wird er vom Blick der Erzählerin sowie von historischen und fiktiven Stimmen, insbesondere Lucile Franque, einer realen, aber nahezu unbekannten Malerin des 18. Jahrhunderts, die in den Roman als Zeitreisende eintritt. Der Roman führt uns durch den Elysée, nicht als Ort staatlicher Würde, sondern als Bühne absurder Repräsentationsrituale. Der Roman entfaltet ein Textgewebe aus szenischen Miniaturen, essayistischen Einschüben, surrealen Passagen, komischer Überzeichnung und dokumentarischer Akribie. Der Ministertorso steht für eine Politik, die keine Integrität mehr besitzt, sondern zur bloßen Hülse degradiert ist. Der Élysée wird zum Palast der leeren Zeichen, zur Attrappe einer Demokratie, in der nur noch symbolische Gesten zirkulieren.

rentrée littéraire
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.