Les hivers qui suivirent furent, en un sens, ceux que j’avais toujours attendus. L’expérience inédite d’une solitude radicale, le défi que je me fixais désormais chaque année, avec un frisson de plaisir, quand tombaient les premiers flocons devant intensifier ma réclusion. La route étouffée sous une neige durcie nuit après nuit par d’intenses froids constituait la muraille impénétrable de mon château. J’aurais pu demander à la municipalité de monter jusqu’à ma colline pour y saler la route, la rendant ainsi accessible, me permettant de me rendre au village pour y faire mes courses. Mais je ne le fis pas. Je me réjouissais, secrètement, de transformer la Maison en palais de glace, me donnant l’impression d’être absolument seule au monde, dans cette campagne blanche et vide où craillait, de temps à autre, un corbeau solitaire. Le silence profond des bois enneigés, les plaines uniformes qui se déroulaient au pied de la colline, annihilaient complètement l’existence des autres. J’étais véritablement, durant ces hivers terribles, la seule maîtresse du monde qui m’entourait. L’hiver agissait comme un charme, et nous laissait seules, la Maison et moi.
Donald Trump, Geschichtspolitik und Wissenschaftsfreiheit bei Perrine Tripier
In ihrem zweiten Roman „Conque“ (2024) konfrontiert Perrine Tripier die Historikerin Martabée mit einem fanatischen Empereur, der die Geschichte für seine politischen Zwecke instrumentalisieren will. Die Handlung spielt in einer unbestimmten, windgepeitschten Küstenregion, wo archäologische Ausgrabungen Spuren der Morgonden zutage fördern – eines längst verschwundenen, als glanzvoll idealisierten Volkes: die Überreste der Morgondes, jahrtausendealter Seekrieger. Die Historikerin wird herangezogen, um die Funde zu interpretieren und eine narrative Verbindung zwischen den archäologischen Entdeckungen und dem nationalen Selbstverständnis herzustellen. Dabei steht jedoch nicht die wissenschaftliche Genauigkeit im Vordergrund, sondern die Konstruktion eines Gründungsmythos, der das zerfallende Reich stabilisieren soll. Während die Forscher eine komplexe Zivilisation freilegen, deren Spuren – darunter monumentale Walfangriten – faszinierend und zugleich verstörend sind, wird Martabée zur Schlüsselfigur in einem politischen Spiel. Sie erhält Privilegien, wird hofiert und in eine Rolle gedrängt, die sie dazu zwingt, fehlende Informationen mit spekulativen Elementen zu füllen. Doch es fällt auf, dass Frauen und Kinder in den Funden fehlen – eine Leerstelle, die Martabée zum Nachdenken bringt.