In ihrem zweiten Roman befasst sich Lilia Hassaine mit der Frage der Integration (bzw. der Ausgrenzung) der algerischen Bevölkerung der ersten Generation in die französische Gesellschaft zwischen den frühen 1960er und den späten 1980er Jahren: In den späten 1950er Jahren zieht Naja in der Region Aurès in Algerien ihre drei Töchter allein auf, seit ihr Mann Saïd zum Arbeiten nach Frankreich rekrutiert wurde. Einige Jahre später, nachdem er Facharbeiter geworden ist, gelingt es ihm, seine Familie in die Region Paris zu holen. Naja wird schwanger, aber ihre Lebensumstände erlauben es dem Paar nicht, das Kind zu behalten. Hassaine hat den Roman ihrer Mutter gewidmet, und es ist nicht zuletzt eine Hommage an die algerischen Frauen, ohne dabei heikle Missstände auszusparen: das antirassistische Gehabe eines Teils der französischen „Kaviar“-Linken, die Ghettoisierung, Sexismus und Drogenmissbrauch.
Besprechung
Kürzere Einträge zu einem literarischen Text, Kurzbesprechung oder punktuelle Lektüre, Ideen beim Lesen
Gleichzeitig zu existieren
Beiläufig hat die Literatur epidemische Choreographien eingebaut in ihre Geschichten. Eine Literaturgeschichte von Corona ist wahrscheinlich spannender in Texten, die keine Corona-Romane sein wollen. Der Lockdown färbt die Texte ein, für jeden epochenbildend, der in zehn Jahren in einem Film oder Roman übers letzte Jahrzehnt ein Gespür für das Zeitgenössische geben möchte, wie für den Mauerfall oder für die Zeit nach dem Einsturz des World Trade Center.
Telerealität-Fiktionen von Bellanger und de Vigan
Auch Autoren sehen fern. Medienwirklichkeiten werden Romangegenstand (wie früher mündliche Erzählstoffe), womöglich auch Poetologien. Die beiden Romane von Delphine de Vigan, Les enfants sont rois, und von Aurélien Bellanger, Téléréalité, erscheinen zwanzig Jahre nach dem französischen Einstieg in das neue Fernsehen. Bellangers Ausgangspunkt für sein Buch war nach eigenen Aussagen der Verkauf von Endemol, bei Delphine de Vigan war es die Erkenntnis durch eine Fernsehsehndung, dass es Kinder gibt, die als sehr junge Youtube-Influencer wie Stars gehandelt werden.
News-Roman vom perfekten Gefangenen
„Un premier roman urbain, ultra-réaliste et social“, so wurde Mathieu Palain für seinen ersten Roman Sale gosse charakterisiert. 1 Urban, ultrarealistisch und sozial. Eine ähnliche Zuschreibung brachte ihm für den zweiten Roman nun den Preis des Nachrichtenromans ein, Le Prix du Roman News für Ne t’arrête pas de courir. Der Prix du Roman News wurde 2011 von der Modekultur-Zeitschrift Stiletto und Publicisdrugstore, einer Drogerie, die teils Brauerei, teils Buchhandlung und teils Kiosk ist, ins Leben gerufen. Journalistische Recherche, Dokumentation und Phantasie sind die Grundlagen des News-Roman. Mit dem Preis wird ein Werk ausgezeichnet, das aktuelle Ereignisse (eine Situation, eine Geschichte oder Protagonisten, die es gegeben hat) wie einen Roman behandelt. 2 Man kann sich fragen, ob dies wirklich eine Gattung und ein Korpus bezeichnet, wenn man die zehn vorherigen Preisträger/innen betrachtet:
Anmerkungen- „Un Fil à la page reçoit Cécile Coulon et Mathieu Palain“, Ouest-France, mardi 8 octobre 2019>>>
- Vgl. https://www.babelio.com/prix/152/du-Roman-News.>>>
Jaurès getötet, geträumt
La postérité de Jaurès, sa mémoire au XXe siècle n’ont pas de commune mesure, à quelques exceptions près, avec l’intensité de sa vie et la valeur de son action. Plus Jaurès a été célébré, moins il a été compris.
Vincent Duclert et Gilles Candar 1
Die Ermordung von Jean Jaurès im Jahr 1914 ist ein zentrales Thema im Roman von Thierry Froger, Et pourtant ils existent. In abschnittslosen Kurzkapiteln mit schnellen Perspektivwechseln arbeitet der Roman nochmals am nationalen Mythos, als fragendes Motto wird aus Jacques Brels Chanson Jaurès (aus einem anderen bleiernen Krisenjahr, 1977) zitiert:
Anmerkungen- Vincent Duclert et Gilles Candar, Jean Jaurès (Paris: Fayard, 2014). Dt.: „Die Nachwelt von Jaurès und sein Andenken im 20. Jahrhundert sind, von einigen Ausnahmen abgesehen, mit der Intensität seines Lebens und dem Wert seines Handelns nicht zu vergleichen. Je mehr Jaurès gefeiert wurde, desto weniger wurde er verstanden.“>>>
Photoautomat und Schlemihl
Und Dich, mein lieber Chamisso, hab ich zum Bewahrer meiner wundersamen Geschichte erkoren, auf daß sie vielleicht, wenn ich von der Erde verschwunden bin, manchen ihrer Bewohner zur nützlichen Lehre gereichen könne. Du aber, mein Freund, willst Du unter den Menschen leben, so lerne verehren zuvörderst den Schatten, sodann das Geld. Willst Du nur Dir und Deinem bessern Selbst leben, o so brauchst Du keinen Rat.
Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Die Herausgeberfiktion war in den letzten Jahrhunderten eine Strategie, eigene Fiktion als ein gefundenes Dokument zu legitimieren. Im 21. Jahrhundert kann dies auf andere Weise ein Album mit fremden Selfies sein. Jener Jacob B’rebi hat Anfang der 70er Jahre in einem Jahr 369 Automatenbilder von sich angefertigt und in ein Album geklebt. Der Roman Les vies de Jacob von Christophe Boltanski ist eine Reflexion auf Identität und Erinnerung, ausgehend von einer unbekannten, nomadischen Existenz.
Schlaflos: Covid, Lautréamont, Trump, Poesie
Der Verlag P.O.L. kündigt mit Darrieussecqs Roman Pas dormir eine Poetik der Schlaflosigkeit an, die seit vielen Jahren auch das Leben der Autorin bestimmt: « J’ouvre les livres et tous me parlent d’insomnie. Woolf! Gide! Pavese! Plath! Sontag! Kafka! Dostoïevski! Darwich! Murakami! Césaire! Borges! U Tam’si! Sur tous les continents, la littérature ne parle que de ça. Comme si écrire c’était ne pas dormir. » 1 Der Roman ist aber weit mehr als nur autofiktionale Bewältigung dieses Schlafmangels im Schreiben, der abwesende Schlaf wird symbolisch aufgeladen zur Störung der Moderne, etwa in der pandemischen Corona-Übertragung, die poetologisch mit Lautréamonts berühmtem Zitat zusammengebracht wird, auch mit dem Schlaf der Vernunft bei Goya (das Buch ist übrigens voll mit Illustrationen): Schlaflosigkeit macht uns die Andersartigkeit der Welt bewusst.
Anmerkungen- „Ich schlage Bücher auf, und sie alle erzählen mir von Schlaflosigkeit. Woolf! Gide! Pavese! Plath! Sontag! Kafka! Dostojewski! Darwich! Murakami! Césaire! Borges! U Tam’si! Auf allen Kontinenten dreht sich alles in der Literatur um diese Frage. Wie wenn Schreiben heißt, nicht zu schlafen.“>>>
Memorialist des Königs
Tahar Ben Jelloun kündigte gleich an, der Roman werde in Marokko Lärm verursachen: Maël Renouard veröffentlicht die Beichte eines Literaten, der wie Racine für Ludwig XIV. oder Voltaire für Ludwig XV. als Geschichtsschreiber in den Dienst des marokkanischen Königs Hassan II. gestellt wird. Der Roman bedient sich lustvoll der rhetorischen Figuren und Wendungen des großen klassischen Stils im 18. Jahrhundert.
Luftturbulenzen mit Oulipo
Die Werkstatt für potenzielle Literatur, Oulipo, bleibt produktiv und ist mit Hervé Le Tellier bis zu den Shortlists mehrerer Literaturpreise der Rentrée littéraire vorgedrungen: Ein Spiel mit Möglichkeiten: Was wäre, wenn im März 2021 etwas Unvorstellbares passieren würde, das man jetzt noch für Science Fiction hält? Was wäre, wenn wir unseren Doppelgängern begegnen müssten? Was wäre, wenn dieses Flugzeug auf dem Weg in die USA in schreckliche Turbulenzen gerät? Entsprechend der Gruppenpoetik von Oulipo wieder ein Spiel mit Verweisen, Zitaten, Referenzen, Mise en abyme-Effekten, und dies geistreich, witzig und spannend. Der Präsident der Gruppe, Hervé Le Tellier, erfindet ein Alter ego mit einem gleichnamigen Roman, Victør Miesel, und das ø ist nicht zufällig ein mathematisches Symbol, Tellier selbst hatte Mathematik und Linguistik studiert, wie er in seinem Buch Toutes les familles heureuses geschrieben hatte.
Romanzyklus der Emotionen
Nach seinem Marie-Romanzyklus hatte Jean-Philippe Toussaint mit dem Roman La clé USB einen neuen begonnen, dessen zweiter Band Émotions jetzt vorliegt. Der Tod des Vaters verbindet beide Texte, der Erzähler betrachtet verschiedenste Emotionen: Freude und Trauer, Überraschung, Angst und Wut bis hin zum Ekel.
Drei Körper, drei Epochen
Lorenzo ist ein junger Renaissancemaler, der die Kunst revolutionieren will, während er seiner Suche nach Schönheit nachgeht und seine Leidenschaften auslebt. Was Baptiste betrifft, so gehört er einer geregelten Bourgeoisie an. Im Mai 1968 strebt er nach mehr Freiheit, vor allem aber nach mehr Exzessen. Tahar schließlich ist nach Frankreich geflüchtet und möchte eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten. „Jeder versucht um jeden Preis, sein Ziel zu erreichen: Schönheit zu erreichen, die Welt auf den Kopf zu stellen oder dem Exil einen Sinn zu geben. Auch wenn Zeiten und Orte sie trennen, werden diese Wesen von der gleichen Erregung durchzogen: dem Feuer der Leidenschaft.“ (Verlagstext)
Schnappschüsse eines jüdischen Exils in Frankreich
Saturn erscheint in fast allen Longlists für die Literaturpreise im Herbst. Die Romanschriftstellerin und Psychoanalytikerin Sarah Chiche erzählt ihre tragische Geschichte und die ihrer Familie, die sie einst in eine schwere Depression stürzte. Wie in einem Film hält sie Schnappschüsse aus der Kindheit ihres Vaters fest: die 1950er Jahre, Algier, ihr Vater Harry, der mit seinem älteren Bruder Armand aufwächst, und seine wohlhabenden Eltern Louise und Joseph. Die Männer der Familie sind Klinikärzte. Die jüdische Familie gehört nicht zu den französischen Kolonisten, sondern lebte in Algerien, seit sie im 15. Jahrhundert aus Spanien vertrieben worden waren. Ein verschwenderisches Leben bis zum Algerienkrieg, dann Exil in Frankreich, Täter und Opfer der Vergangenheit.
Ein Roman beobachtet die Geburt des Internets
„Wir begleiten den Journalisten Dimitri auf seiner minutiösen Suche nach dem französischen Ingenieur Louis Pouzin, dem eigentlichen Entwickler des Internets. Alles war bereit: Datagramme in Rocquencourt, das franz. Netzwerk Cyclades, der Start des Web in Genf. Lobby und französische Politik haben 1974 verhindert, dass die Wiege dieser revolutionären technischen Erfindung in Europa steht.“ (Parinfo)
Utopie der politischen Moderne
Aus Anlass der amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2020: Der Schriftsteller Stéphane Denis stellt sich ein Fürstentum irgendwo in Europa zwischen der Schweiz und Liechtenstein vor, das „Merkmale von Monaco und Kaiserin Sissi entlehnt“ (Etienne de Montety). Ein Land, das lange von der Moderne und der Europäischen Union vergessen wurde, in dem die Menschen von einem Souverän regiert werden, der mehr damit beschäftigt ist, seine persönlichen Vergnügungen zu organisieren, als über alles Gesetze zu erlassen:
Rurale Rückkehr des Authentischen
Der Autor folgt den Spuren Alexandres, eines sehr anziehenden Helden, der seine Äcker liebt. Über seine Schwester Caroline, die in Toulouse studiert, lernt er eine Gruppe von Atomkraftgegnern kennen, darunter Constanze, eine schöne blonde und lächelnde Ostdeutsche. Um sie wiederzusehen, erklärt er sich bereit, diesen gefährlichen Aktivisten Dünger zu liefern. Die Jahre vergehen, mit den Schwierigkeiten der landwirtschaftlichen Existenz. Alexandre bleibt allein und ist immer wieder von weitem den Auftritten der Frau ausgesetzt, von der er glaubt, dass sie die Frau seines Lebens ist.
Tippübungen
Ausgerechnet schreiben gegen seine Depression! Un écrivain qui passe six heures par jour enfermé dans sa chambre quand tout le monde se baigne ou se balade, que voudrait-on qu’il fasse d’autre ? Des réussites ? Des jeux vidéo ? Pourtant je m’en défends. Je proteste : « Non, les amis, vous n’y êtes pas ! Pas du tout ! Si je m’enferme …