Picasso ouvrait mes yeux et les yeux de ceux qui, par crainte d’affronter la jouissance de voir, cette concupiscentia oculorum tant redoutée d’Augustin, se débinaient et regardaient ailleurs, et des aveugles en grand nombre que les images laides qui envahissaient l’espace avaient dégoûtés ou endurcis (images laides d’autant plus proliférantes que les hommes avaient de moins en moins leur mot à dire, pris qu’ils étaient dans une folie d’informations en continu pour rien).
Il ouvrait les yeux des hommes dont les paupières se fermaient au moindre éclat, ceux-là mêmes chez qui le refus apeuré de percevoir la beauté aussi bien que l’horreur s’était mué depuis longtemps en habitude d’être.
Il ouvrait leurs yeux obstrués. Leurs yeux éteints, il les allumait. Afin que, passé le choc premier de voir, viennent la joie, la délectation, celle des sens et de l’esprit qui sont une seule et même chose. Et afin que chacun puisse se réapproprier le goût malmené et souvent délaissé pour la beauté, celle des femmes, des hommes, des bêtes, des arbres, des fleurs, des herbes… celle du monde.
Ce jour-là, au musée Picasso, la joie des visiteurs, la délectation de leurs sens et de leur esprit étaient tangibles et contagieuses. Pas une trace de maussaderie ou d’amertume sur les visages, mais des sourires, des commentaires drôles : Elle a du nez !, des exclamations rieuses : Elle a les yeux derrière la tête comme moi quand je fais cours ! et le regard enfant de ceux qui retrouvent le chemin qui les mène simplement à s’émerveiller des choses qu’ils découvrent.
*
Je quittai le musée le cœur léger et réjouie comme je le suis rarement.
L’art ne valait rien sans doute. L’art était infoutu de changer le monde et le monde en nous. L’art était infoutu de stopper sa course vers un désastre que nous refusions de voir. L’art était infoutu de rendre bons les méchants. L’art était infoutu de contrer les puissances meurtrières, de renverser un ordre où la finance décidait férocement de la valeur de tout, et de lever les peuples qui subissaient les tyrannies les plus infâmes. L’art s’avérait impuissant à conjurer la haine, la vengeance, le ressentiment et toutes les passions tristes qui prospéraient à notre époque et qui lentement dépravaient nos esprits. L’art ne parvenait en rien à nous défendre de cette laideur qui nous cernait et qui nous pénétrait, ni à nous détourner des divertissements médiocres qui avilissaient nos cœurs. L’art ne pouvait rien, en somme, contre le fait que vivre faisait mal.
Néanmoins une chose était sûre : il arrivait que l’art ajoutât à nos joies et notre faim de vivre, il arrivait qu’il défiât souverainement la mort ou qu’implacablement il nous la rappelât, il arrivait qu’il aiguisât notre refus d’un monde où nos corps étaient formatés tout autant que nos âmes, il arrivait qu’il exaltât notre goût de l’impossible lorsqu’on nous intimait de ne plus l’espérer et qu’il réanimât notre goût de l’inutile quand partout prévalait l’esprit des fins utiles, il arrivait qu’il fît rejaillir notre désir increvable de rêver et d’être libres sans lequel nous ne pouvions vivre, et qu’il nous redonnât le goût oublié des couleurs tant aimées dans l’enfance, surtout la rouge, le goût pour les figures et les objets, pour leur matière et leur lumière, pour la beauté des choses offertes et simples qui étaient en ce monde et que nous ne savions voir.
L’art ne valait rien sans doute mais rien ne valait l’art.
Lydie Salvayre, Marcher jusqu’au soir (Stock, 2019)
Picasso öffnete meine Augen und die Augen derer, die aus Angst vor dem Genuss des Sehens, der von Augustinus so gefürchteten concupiscentia oculorum, den Kopf einzogen und wegsahen, und der vielen Blinden, die von den hässlichen Bildern, die den Raum erfüllten, angewidert oder verhärtet waren (hässliche Bilder, die umso mehr wuchsen, als die Menschen immer weniger zu sagen hatten, da sie in einem Wahnsinn der ständigen Information für nichts gefangen waren).
Er öffnete die Augen der Menschen, deren Augenlider sich beim geringsten Glanz schlossen, genau derjenigen, bei denen die ängstliche Weigerung, Schönheit und Schrecken wahrzunehmen, längst zur Gewohnheit geworden war.
Er öffnete ihre verschlossenen Augen. Ihre erloschenen Augen brachte er zum Sehen. Damit nach dem ersten Schock des Sehens die Freude und der Genuss kommen konnten, Sinneslust und Geisteswonne, die ein und dasselbe sind. Und damit jeder sich den malträtierten und oft vernachlässigten Schönheitssinn wieder aneignen kann, Schönheit der Frauen, der Männer, der Tiere, der Bäume, der Blumen, der Gräser … die der Welt.
An diesem Tag im Picasso-Museum war die Freude der Besucher, ihre Sinneslust und Geisteswonne spürbar und ansteckend. Keine Spur von Missmut oder Bitterkeit auf den Gesichtern, sondern Lächeln, launige Kommentare: Sie hat eine Nase, lachende Ausrufe: Sie hat die Augen am Hinterkopf, so wie ich, wenn ich unterrichte! und der kindliche Blick derer, die den Weg zurückfinden, der sie einfach dazu führt, über die Dinge, die sie entdecken, zu staunen.
*
Ich verließ das Museum mit leichtem Herzen und in einer Weise glücklich, wie ich es sonst selten bin.
Die Kunst war wohl ohne Wert. Kunst war nicht in der Lage, die Welt und die Welt in uns zu verändern. Kunst war außerstande, deren Lauf in Richtung einer Katastrophe, die wir nicht sehen wollten, aufzuhalten. Kunst war nicht fähig, die Bösen gut zu machen. Die Kunst war unfähig, mörderischen Mächten entgegenzutreten, eine Ordnung umzustürzen, in der die Finanzwelt wild über den Wert von allem entschied, und die Völker zu erheben, die unter den schändlichsten Tyranneien litten. Die Kunst erwies sich als machtlos, Hass, Rache, Missgunst und all die traurigen Leidenschaften abzuwehren, die in unserer Zeit gedeihen und unseren Geist langsam verderben. Die Kunst konnte uns nicht vor der Hässlichkeit, die uns umgab und durchdrang, schützen, und sie konnte uns auch nicht von den mediokren Vergnügungen abhalten, die unsere Herzen erniedrigen. Die Kunst konnte nichts gegen die Tatsache ausrichten, dass das Leben schmerzt.
Eines war jedoch sicher: Kunst konnte unsere Freude und unseren Lebenshunger steigern, sie konnte den Tod souverän herausfordern oder uns unerbittlich an ihn erinnern, sie konnte unsere Ablehnung einer Welt schärfen, in der unsere Körper ebenso formatiert wurden wie unsere Seelen, sie konnte unsere Sehnsucht nach dem Unmöglichen wecken, wenn uns gesagt wurde, dass wir nicht mehr darauf hoffen sollten, und sie konnte unsere Lust am Nutzlosen wiederbeleben, wenn überall der Geist des nützlichen Zwecks vorherrschte, manchmal ließ sie unser unausrottbares Verlangen nach Träumen und Freiheit, ohne das wir nicht leben konnten, wieder aufleben und gab uns den vergessenen Genuss an den in der Kindheit so geliebten Farben, vor allem der roten, zurück, den Genuss an Figuren und Gegenständen, Genuss an ihrer Materie und ihrem Licht, an der Schönheit der einfachen Dinge, die in dieser Welt dargeboten waren und die wir nicht zu sehen vermochten.
Die Kunst war wohl ohne Wert, aber nichts kam der Kunst gleich. 1
Kai Nonnenmacher
- „Mit spöttischer Laune und ätzenden Worten nutzt Lydie Salvayre den Vorwand einer Nacht im Picasso-Museum, um das Kunstmilieu und seine Institutionen zu hinterfragen. Indem sie sich ihrer wohlbehüteten, aber armen Kindheit zuwendet und ungeschönt ihre Beziehung zu einem gefürchteten und abscheulichen Vater thematisiert, versucht sie zu verstehen, wie sich ihr Verhältnis zur Kultur und deren einschüchternder Macht herausgebildet hat, wobei sie gleichzeitig eine Eloge auf Giacometti hält, auf seine Radikalität, seine angeblichen Misserfolge und seine unendliche Bescheidenheit.“ Übers. der Verlagsankündigung.>>>