La postérité de Jaurès, sa mémoire au XXe siècle n’ont pas de commune mesure, à quelques exceptions près, avec l’intensité de sa vie et la valeur de son action. Plus Jaurès a été célébré, moins il a été compris.
Vincent Duclert et Gilles Candar 1
Die Ermordung von Jean Jaurès im Jahr 1914 ist ein zentrales Thema im Roman von Thierry Froger, Et pourtant ils existent. In abschnittslosen Kurzkapiteln mit schnellen Perspektivwechseln arbeitet der Roman nochmals am nationalen Mythos, als fragendes Motto wird aus Jacques Brels Chanson Jaurès (aus einem anderen bleiernen Krisenjahr, 1977) zitiert:
Et pourtant l’espoir fleurissait
Jacques Brel, Jaurès
Dans les rêves qui montaient aux yeux
Des quelques ceux qui refusaient
De ramper jusqu’à la vieillesse
Oui notre bon Maître, oui notre Monsieur
Pourquoi ont-ils tué Jaurès ?
Pourquoi ont-ils tué Jaurès ?
Und doch erblühte die Hoffnung
In den Träumen, die emporstiegen zu den Augen,
Von den wenigen, die sich weigerten,
Bis ins hohe Alter zu kriechen
Ja, unser guter Meister, ja, unser Herr
Warum haben sie Jaurès getötet?
Warum haben sie Jaurès getötet?
„Et pourtant …“: Der Romantitel stammt nicht aus Brels Chanson, sondern zitiert Léo Ferrés Les anarchistes: „Y’en a pas un sur cent et pourtant ils existent / La plupart Espagnols allez savoir pourquoi / Faut croire qu’en Espagne on ne les comprend pas / Les anarchistes“. 2 Das Lied wird auch im Buch noch erklingen. Wie beide Chansons enthält Frogers Schlussszene überraschend etwas Traumhaftes, während einer am mondbestrahlten Strand tot zusammenbricht – so erging es Jaurès’ Attentäter Raoul Villain im Jahr 1936.
Sophie Jouberts Besprechung des Buchs zieht in der Tat das Fazit einer historischen Traumpoetik: „Thierry Froger compose un subtil jeu de correspondances, un archipel de voix et de figures qui traversent le XXe siècle comme dans un rêve, une étrange photographie où les vivants cohabitent avec les fantômes.“ 3 Und der Historiker Jean-Clément Martin folgert ähnlich, wie sich Faktuales und Fiktives mischen: „On a donc affaire à un récidiviste de l’invention loufoque et de la réflexion sérieuse, mais surtout à un virtuose du shaker mêlant les personnes historiques les plus authentiques à ses fantasmes et à ses clones récurrents en pimentant le tout de détours improbables. Il n’a pas osé, comme dans Sauve qui peut (la Révolution), toutes les audaces, comme d’embarquer Danton et Robespierre quasi centenaires dans des aventures picaresques ; ici il se contente d’une pérégrination chaotique et jubilatoire qui est aussi une leçon de vie et une lecture attentive, désabusée et roborative de l’histoire, vécue, racontée, imaginée.“ 4
Es gibt eine ganze Motivgeschichte, wie französische Literaten den linken Pazifisten Jean Jaurès zum Thema genommen haben. 5 Als sich 2014 seine Ermordung zum 100. Mal jährte, zitierte Ruth Jung wieder Kurt Tucholsky, der aus Anlass der Überführung des toten Jaurès ins Pantheon 1924 in der Weltbühne schrieb: „Am 31. Juli 1914 hat ein Leser der französischen Lokalanzeiger im Café du Croissant der Rue Montmartre den großen Sozialisten Jean Jaurès ermordet. Der war noch am Morgen dieses Tages ins Parlament gestürzt, die Nachricht von der Verkündigung des ‚Kriegsgefahrzustands‘ in der Tasche, hatte die genaue Bedeutung des Wortes im Lexikon nachgeschlagen und in unverwüstlichem Glauben ausgerufen ‚Ce n’est pas encore la guerre!‘ Das ist noch nicht der Krieg!“ Und so wie Vincent Duclert und Gilles Candar in ihrer Referenzbiographie über Jaurès eine Überschrift wählen „Jaurès: von der nationalen Meistererzählung zur Problemgeschichte“ 6, so lässt sich Froger eher der neueren Tendenz zuordnen, die Legendenbildung kritisch und ambivalent zu erzählen.
Je suis arrivé vers vingt et une heures au Croissant, qui étincelle dans les dernières heures du jour et de juillet ; il fait chaud ; les fenêtres sont ouvertes. Près de l’une d’elles, Jaurès a déjà presque fini de dîner, attablé avec de nombreux camarades. Derrière lui, l’air brûlant remue à peine le rideau brise-bise à la mode. En me voyant, Jaurès me tend une bonne main, épaisse, chaude, enveloppante, la tête légèrement penchée en avant. Il lève sur moi ses grands yeux d’ami confiant et, d’un air entendu, me glisse tout bas : “Cela va mal.” J’opine doucement du chef et il se redresse d’un coup : “Voulez-vous que je vous dise la différence entre la classe ouvrière et la classe bourgeoise ? C’est que la classe ouvrière hait la guerre collectivement, mais ne la craint pas individuellement, tandis que les capitalistes, collectivement, célèbrent la guerre, mais la redoutent individuellement. Et cette différence porte en elle la tragédie qui s’annonce.” Comme je ne trouve rien de pertinent à répondre, il demeure un instant silencieux avant de commencer à grignoter sans entrain une part de tarte aux fraises.
Thierry Froger, Et pourtant ils existent
Ich kam um 21 Uhr im Croissant an, das in den letzten Stunden des Tages und des Juli glühte; es war heiß; die Fenster waren geöffnet. In der Nähe eines von ihnen hat Jaurès sein Abendessen fast beendet und sitzt mit vielen Kameraden zusammen. Hinter ihm rührt die heiße Luft kaum an der modischen Gardine. Als er mich sieht, streckt Jaurès die Hand aus, dick, warm, umhüllend, den Kopf leicht nach vorne gebeugt. Er blickt mich mit seinen großen Augen eines vertrauten Freundes an und sagt mit einem wissenden Blick: „Es läuft schlecht. Ich nicke leicht, und er richtet sich plötzlich auf: „Soll ich Ihnen den Unterschied zwischen der Arbeiterklasse und der Bourgeoisie erklären? Es ist nämlich so, dass die Arbeiterklasse den Krieg kollektiv hasst, ihn aber individuell nicht fürchtet, während die Kapitalisten den Krieg kollektiv feiern, ihn aber individuell fürchten. Und dieser Unterschied bringt die kommende Tragödie mit sich.“ Als mir nichts Sinnvolles einfällt, schweigt er einen Moment und beginnt dann, halbherzig an einem Stück Erdbeerkuchen zu knabbern.
Bis hier mutet die erzählte Ermordung ikonographisch zunächst relativ konventionell an, man vergleiche das etwa mit Eric Vuillards Batailles d’occident, dessen Bildermosaik über den Weltkrieg erklärtermaßen kein Gedenkbuch sein will: „Vuillard will uns befreien, ernüchtern vom trunkenen Schwelgen in Tod, Opfer, Schlachten, Zerstörung und Heldentum“, fasst der Verlag Matthes & Seitz das Buch zusammen. Vuillard erzählt den Mord filmisch, in Großaufnahme und Zeitlupe, folgt der Kugel wie mit einer Sonde auf ihrem Weg durch Jaurès’ Schädel und rafft in schnellen Schritten die nächsten Jahre des Mörders bis zu seiner Ermordung am Strand 1936. Die aufgeheizte globale Kommunikation nach der Ermordung gestaltet Vuillard in einer Doppelkadenz rhythmisch-musikalisch, indem er zunächst die vielsprachige Kakophonie der internationalen Reaktionen telefonisch und telegrafisch komponiert:
Mais, pour le moment, on est encore au café Le Croissant, au-dessus du cadavre de Jean Jaurès, rue Montmartre, rue tortueuse que descendront les conscrits quelques jours plus tard. Car cet assassinat précipite la crise. Les socialistes se rallient. Dans son hommage à Jaurès devant l’Assemblée, Deschanel invoque „le salut de la civilisation“ ; la guerre arrive… Soudain, de toutes parts, les téléphones sonnent ; les opératrices enfoncent leurs fiches dans d’immenses tableaux ; c’est l’Europe entière qui appelle, Wer spritch ? What ? Allo ! et dans toutes les langues, on sort le patois des grandes occasions. On se demande ce qu’il faut faire, si les Allemands vont faire ceci et si les Belges vont faire cela, si les Russes vont faire ceci et les Autrichiens ceci ou cela, mais personne n’en sait rien ; et pour être bien sûr de tout se dire, voici qu’on se télégraphie, on exécute des séries de bips longs ou courts et de silences, titatiti tita / tatati titita ti titati titati ti ; ce qui signifie : la guerre.
Eric Vuillard, Batailles de l’occident
Doch noch sind wir im Café Le Croissant über der Leiche Jean Jaurès’, Rue Montmarte, einer krummen Straße, die die Stellungspflichtigen ein paar Tage später hinuntergehen sollten. Denn dieser Mord verschärft die Krise. Die Sozialisten schließen sich zusammen. In seinem Nachruf auf Jaurès vor der Nationalversammlung erwähnt Deschanel „das Heil der Zivilisation“; der Krieg ist im Anmarsch … Plötzlich klingeln überall die Telefone; die Telefonistinnen stecken ihre Stöpsel in riesige Tafeln; ganz Europa ruft an, Wer spricht? What? Allo!, und in allen Sprachen kramt man sein Festtagsgebrabbel hervor. Man fragt sich, was zu tun ist, ob die Deutschen dieses und ob die Belgier jenes tun werden, ob die Russen dieses und die Osterreicher dieses oder jenes tun werden, aber niemand weiß etwas; und um ganz sicherzugehen, dass man sich alles sagt, telegrafiert man, reiht lange oder kurze Piepser und Pausen aneinander, dah-di-dah di-dah-dit di-dit dit dadh-dah-dit, was bedeutet: Krieg.
Eric Vuillard, Die Ballade vom Abendland, Ü: Nicola Denis
Eine zweite Kadenz schleicht wieder in die Schädel, und die Physiologie des Hörens und das martialische Trommeln des Weltkriegs lärmen im vielsprachigen Schlussakkord:
Et ces miettes brisées que les satellites ont rendues à rien, comme la diérèse fut mouchée par la prose, roulent dans des milliers de fils jusqu’à des milliers de bureaux où elles se glissent dans des milliers d’oreilles, par la corne jusqu’au tympan, qui vibre et cogne le marteau qui cogne l’enclume qui cogne l’étrier. Et, ce tout petit étrier, le plus petit os du corps, transmet l’enfant chéri la cochlée où il va se prendre dans les cils. Et là miracle, on entend, des milliers de personnes entendent, et qu’entendent-elles ? Toujours la même petite musique, le même bois sec que l’on casse en riant : Voeina, savash, rat, Krieg, war – la guerre.
Eric Vuillard, Batailles de l’occident
Und diese zermahlenen Krümel, die von den Satelliten zunichte gemacht wurden, so wie die Diärese von der Prosa erledigt wurde, gleiten durch Tausende von Drähten in Tausende von Büros, wo sie sich in Tausende von Ohren schleichen, über die Ohrmuschel bis zum Trommelfell, das vibriert und auf den Hammer schlägt, der auf den Amboss schlägt, der auf den Steigbügel schlägt. Und dieser winzige Steigbügel, der kleinste Knochen des Körpers, überträgt das liebe Kind an die Innenohrschnecke, wo es sich in den Haarzellen verfängt. Und da, oh Wunder, hört man, Tausende von Menschen hören, und was hören sie? Immer die gleiche kleine Musik, das gleiche trockene Holz, das man lachend entzweibricht: Voeina, savash, rat, guerre, war – Krieg.
Eric Vuillard, Die Ballade vom Abendland, Ü: Nicola Denis
Das hagiographische Bild der letzten Minuten von Jean Jaurès wird bei Froger unmittelbar aus personaler Perspektive reflektiert, wenn das kraftvolle Gesicht an ein Rembrandt-Gemälde, an Paulus, an Abraham erinnert. Und ganz anders als bei Vuillard greift die Mordtat in die persönliche Kontemplation ein:
Je regarde ce visage puissant aux yeux bons et profonds, au front immense, à la barbe d’argent ruisselante sous la clarté des lampes et je ne peux m’empêcher de songer aux peintures de Rembrandt, à ces beaux visages où affleurent tant la grandeur de l’esprit humain que la conscience inquiète de sa fragilité. L’évidence me frappe pour la première fois : Jaurès est de l’étoffe des saint Paul, des Abraham, des philosophes en méditation que le Hollandais a éclairés avec son pinceau. Pour l’heure, la figure du grand homme dégouline. Il s’essuie le front avec sa serviette tandis que nous remuons l’air en agitant L’Humanité pour tout éventail. Il nous regarde en souriant et dit : “Cette tarte est vraiment délicieuse. Mais quelle chaleur !” Le rideau derrière sa tête se plie et se soulève légèrement. Une main jaillit, prolongée par un tube métallique qui fait claquer une étincelle rougeâtre et gonfler une fumée de cigare.
Thierry Froger, Et pourtant ils existent
Ich betrachte dieses mächtige Gesicht mit seinen guten, tiefen Augen, seiner riesigen Stirn, seinem silbernen Bart, der im Licht der Lampen glänzt, und ich kann nicht anders, als an die Gemälde von Rembrandt zu denken, an diese schönen Gesichter, in denen die Größe des menschlichen Geistes und das ängstliche Bewusstsein seiner Zerbrechlichkeit zum Ausdruck kommen. Zum ersten Mal fällt mir auf: Jaurès ist aus dem Stoff des heiligen Paulus, des Abraham, der meditierenden Philosophen, die der Holländer mit seinem Pinsel beleuchtet hat. Im Moment tropft die Figur des großen Mannes. Er wischt sich mit seiner Serviette über die Stirn, während wir die Luft aufwirbeln und mit der L’Humanité als Fächer winken. Er schaut uns lächelnd an und sagt: „Dieser Kuchen ist wirklich lecker. Aber wie heiß!“ Der Vorhang hinter seinem Kopf faltet sich und hebt sich leicht. Eine Hand schießt hervor, verlängert durch ein Metallrohr, das einen rötlichen Funken sprüht und Zigarrenrauch ausstößt.
Der Moment wird nicht über die mediale Orchestrierung, sondern über diesen kurzen schnellen Tod und die Sprachlosigkeit des Erzählers bedeutsam. Die ordnend-poetische Kraft von Vuillards historiographischer Narration steht in Frogers Kurzkapiteln einzelnen Echos dieses Mordes gegenüber, die ihre Vielstimmigkeit erst in der Lektüre entfalten.
Je regarde, figé, abruti pendant une demi-seconde, avant qu’un second coup de feu n’explose mais Jaurès déjà est tombé sur Renaudel, la serviette aux mains, un morceau de fraise encore aux lèvres. Je ne vois pas de sang. À peine a-t-il tressailli, n’ayant pas eu le temps de faire le geste de se retourner. Il n’a rien dit, pas même pensé peut-être. Je regarde la fenêtre, Landrieu vient d’arracher le rideau ; j’aperçois une ombre, un chapeau, un verre de bière qui valse, puis une bousculade qui met fin à l’étrange stupeur et au silence. J’entends hurler quatre mots, répétés furieusement deux fois, et je reconnais la voix de ma femme qui, la première, a recouvré la parole.
Thierry Froger, Et pourtant ils existent
Ich sehe eine halbe Sekunde lang wie erstarrt zu, bevor ein zweiter Schuss fällt, aber Jaurès ist bereits auf Renaudel gefallen, mit dem Handtuch in der Hand und einem Stück Erdbeere auf den Lippen. Ich sehe kein Blut. Er zuckte kaum zurück, da er keine Zeit hatte, sich umzudrehen. Er hat nichts gesagt, vielleicht nicht einmal gedacht. Ich schaue zum Fenster, Landrieu hat gerade den Vorhang weggerissen; ich sehe einen Schatten, einen Hut, ein Bierglas vorbeiziehen und dann einen Ruck, der die seltsame Benommenheit und die Stille beendet. Ich höre vier Worte, die zweimal wütend wiederholt werden, und ich erkenne die Stimme meiner Frau, die als erste wieder sprechen kann.
Als Emmanuel Macron seinen Wahlkampf 2017 beschloss, titelte Les Echos : „Emmanuel Macron auf den Spuren von Jean Jaurès“ 7, und wie dieser im Jahre 1903 hielt nun auch Macron eine „Rede an die Jugend“, bei der Rede zur Ermordung des Lehrers Samuel Paty sagte Macron, Paty sei so ein Lehrer gewesen, von dem Jaurès träumte. Die Deutungspositionen und historischen Fakten scheinen bis auf Weiteres geklärt, aber der Verlag Actes Sud betont zu Frogers Roman einerseits die vielstimmigen Ambivalenzen und andererseits die Leerstellen, die die Geschichtsfiktion füllen möchte: „Zwischen der Ermordung von Jaurès und dem spanischen Krieg, zwischen der großen Geschichte und dem kleinen Leben, wie die Legende der zweideutigen Helden geschrieben und enträtselt wird. „Et pourtant ils existent“ rekonstruiert geduldig und nicht ohne Häme die fragwürdigen Heldentaten von Florentin Bordes, einem hartnäckigen Freiheitskämpfer, dem Totem seiner eigenen Familie, im Zentrum eines romanhaften Wirbels, in dem die Stimmen einander antworten, verfolgen und widersprechen, um die Zweideutigkeiten der Realität, die unwahrscheinlichen Wahrheiten und unfehlbaren Hypothesen der Fiktion zu entwirren.“ 8
Und in der Tat ätzt Froger gegenüber historischer Mythenbildung, indem er im Roman einen Museumsshop mit Jaurès-Souvenirs ausstatten lässt und dabei genüsslich die Kultursoziologie und Konsumwelt mit Erinnerungskultur verknüpft, bis hin zu ökologisch gefertigten Gedenk-Espadrilles.
Ce délai m’a permis de peaufiner la campagne de communication pour l’ouverture du musée et de diversifier les produits dérivés proposés à la vente. Aux assiettes, tasses, mugs, tee-shirts et serviettes de bain que la tête du loco décorait, j’ai pu ajouter des sets de table ornés de la signature de Jean Jaurès et une série de figurines représentant les différents combattants de la guerre d’Espagne : nationalistes tirés à quatre épingles, anarchistes dépenaillés, communistes à petites lunettes rondes, aviateurs allemands de la légion Condor, regulares marocains et même des infirmières pour ne pas frustrer les petites filles. J’ai aussi engagé des négociations avec plusieurs fabricants pour qu’ils produisent des imitations des armes utilisées pendant le conflit (Astra 400, Naranjero, Mauser Gewer, pistolet Ruby, etc.).
Thierry Froger, Et pourtant ils existent
Die Verzögerung ermöglichte es mir, die Kommunikationskampagne für die Eröffnung des Museums zu verfeinern und die zum Verkauf angebotenen Waren zu diversifizieren. Zu den Tellern, Tassen, Bechern, T-Shirts und Handtüchern, die mit dem Kopf des loco verziert sind, konnte ich noch Tischsets mit der Unterschrift von Jean Jaurès und eine Reihe von Figuren hinzufügen, die die verschiedenen Kämpfer des Spanischen Krieges darstellen: aufgespießte Nationalisten, schmuddelige Anarchisten, Kommunisten mit kleinen runden Brillen, deutsche Flieger der Legion Condor, marokkanische Soldaten und sogar Krankenschwestern, um die kleinen Mädchen nicht zu enttäuschen. Ich habe auch mit mehreren Herstellern verhandelt, um Nachbildungen der während des Konflikts verwendeten Waffen herzustellen (Astra 400, Naranjero, Mauser Gewer, Ruby gun usw.).
In der von Jaurès gegründeten L’Humanité fasst Sophie Joubert die Schreibweise im Werk Frogers zusammen und die Deutungen des Historienromans von Engagement und Heldentum jener Generation: „Thierry Froger écrit dans les zones blanches de l’Histoire. Les lecteurs de ses précédents romans, Sauve qui peut (la révolution), qui faisait de Danton et Godard des personnages de fiction, et les Nuits d’Ava, sur Ava Gardner et Gustave Courbet, connaissent son talent pour brouiller les frontières entre le vrai et le faux, pour entrelacer avec brio des fils qui n’auraient jamais dû se croiser. C’est l’entreprise qu’il poursuit dans ce roman-puzzle où de multiples voix se font écho pour reconstituer le passé trouble de Florentin Bordes, questionner l’héroïsme, l’engagement politique, la fidélité aux idéaux de jeunesse.“ 9
In einem Kapitel „Rose Pierre“ wird schließlich der Titel des Romans im Generationenblick infrage gestellt, wenn die junge Ariane mit ihrer Entlarvung linker Geschichtsbeschönigungen herausrückt. Léo Ferré ist für sie ein falscher Mythos alter Männer: “Vous êtes deux ivrognes nostalgiques. Vous me faites pitié”, dit-elle en quittant le jardin au moment où Ferré chantait Les Anarchistes. Alors qu’elle s’engageait dans la nuit en direction de sa maison, elle fit demi-tour et je crus qu’elle s’était ravisée ou qu’elle voulait nous embrasser avant de nous quitter. Ce n’était pas le cas. Elle nous dit juste : “Votre Léo n’avait d’anarchiste que la tronche et les mots. Il roulait en Rolls, le fumier.” 10
So liest sich auch eine kleine, historisch bezeugte Anekdote um den Journalisten Dolié in Frogers kurzem Ermordungskapitel des Jean Jaurès als selbstreflexiver Kommentar auf die Darstellbarkeit des Krieges:
Un journaliste ami, Dolié, s’approche et lui montre une photographie en couleurs de sa fille. Jaurès s’y intéresse, demande l’âge de l’enfant, et s’émerveille de la fidélité des images à la vie. Puis il se rembrunit, perdu dans ses pensées. Il murmure : “J’ignore si l’on peut faire un portrait de la paix avec ces moyens modernes. Mais je ne voudrais pas qu’un Goya photographe nous raconte demain les désastres de la guerre avec sa boîte magique. Que les morts soient gelés par le fusain ou par une émulsion sensible, cela ne change pas grand-chose à l’affaire. Et les morts de la guerre sont les plus hideux qui soient.” Il sourit doucement en se forçant à avaler une bouchée.
Thierry Froger, Et pourtant ils existent
Ein befreundeter Journalist, Dolié, kommt zu ihm und zeigt ihm ein Farbfoto seiner Tochter. Jaurès interessiert sich dafür, fragt nach dem Alter des Kindes und ist erstaunt, wie naturgetreu die Bilder sind. Dann verfinstert sich seine Miene, in Gedanken versunken. Er murmelt: „Ich weiß nicht, ob man mit diesen modernen Mitteln ein Bild des Friedens malen kann. Aber ich möchte nicht, dass ein Goya als Fotograf uns morgen mit seinem Zauberkasten von den Katastrophen des Krieges erzählt. Ob die Toten durch Holzkohle oder durch eine empfindliche Emulsion eingefroren werden, macht keinen Unterschied. Und die Toten des Krieges sind die schrecklichsten von allen.“ Er lächelt sanft und zwingt sich, einen Bissen zu schlucken.
Kai Nonnenmacher
- Vincent Duclert et Gilles Candar, Jean Jaurès (Paris: Fayard, 2014). Dt.: „Die Nachwelt von Jaurès und sein Andenken im 20. Jahrhundert sind, von einigen Ausnahmen abgesehen, mit der Intensität seines Lebens und dem Wert seines Handelns nicht zu vergleichen. Je mehr Jaurès gefeiert wurde, desto weniger wurde er verstanden.“>>>
- Es gibt nicht einen von hundert, und doch existieren sie / Die meisten von ihnen sind Spanier, stell dir vor / Ich glaube, in Spanien versteht man sie nicht / Die Anarchisten>>>
- Thierry Froger komponiert ein subtiles Spiel von Korrespondenzen, ein Archipel von Stimmen und Figuren, die das 20. Jahrhundert wie in einem Traum durchqueren, eine seltsame Fotografie, in der die Lebenden mit Geistern zusammenleben.>>>
- Wir haben es also mit einem Wiederholungstäter von verrückter Erfindung und ernsthafter Reflexion zu tun, vor allem aber mit einem Virtuosen des Schüttelns, der die authentischsten historischen Personen mit seinen Phantasien und wiederkehrenden Klonen vermischt und das Ganze mit unwahrscheinlichen Abschweifungen würzt. Er hat nicht, wie in Sauve qui peut (la Révolution), alle Kühnheiten gewagt, Danton und Robespierre fast hundertjährig in pikareske Abenteuer zu verwickeln; hier begnügt er sich mit einer chaotischen und jubelnden Wanderschaft, die auch eine Lektion des Lebens und eine aufmerksame, desillusionierte und erheiternde Lektüre der erlebten, erzählten und erdachten Geschichte ist.>>>
- Vgl. etwa Jaurès et les écrivains, hrsg. von Julie Bertrand-Sabiani. Orléans: Centre Charles Péguy, 1994.>>>
- „Jaurès, du roman national à l’histoire problème“.>>>
- Grégoire Poussielgue, „Emmanuel Macron sur les traces de Jean Jaurès pour clôturer sa campagne“, Les Echos, 5.5.2017.>>>
- Entre l’assassinat de Jaurès et la guerre d’Espagne, entre la grande Histoire et les vies minuscules, comment s’écrit et se détricote la légende des héros ambigus. «Et pourtant ils existent »reconstruit patiemment et non sans malice les exploits questionnables de Florentin Bordes, soldat têtu de la liberté, totem de sa propre famille, au cœur d’un tourbillon romanesque où les voix se répondent, se poursuivent, se contredisent pour démêler équivoques du réel, vérités improbables et infaillibles hypothèses de la fiction. (Actes Sud) >>>
- Thierry Froger schreibt in den weißen Zonen der Geschichte. Leser seiner früheren Romane Sauve qui peut (la révolution), in dem Danton und Godard zu fiktiven Figuren wurden, und Nuits d’Ava, über Ava Gardner und Gustave Courbet, kennen sein Talent, die Grenzen zwischen dem Wahren und dem Falschen zu verwischen und Fäden auf brillante Weise zu verflechten, die sich niemals hätten kreuzen dürfen. Das ist das Unternehmen, das er in diesem rätselhaften Roman verfolgt, in dem mehrere Stimmen widerhallen, um die bewegte Vergangenheit von Florentin Bordes zu rekonstruieren, um Heldentum, politisches Engagement und Treue zu den Idealen der Jugend zu hinterfragen.>>>
- „Ihr seid zwei nostalgische Betrunkene. Du tust mir leid“, sagte sie und verließ den Garten, während Ferré Les Anarchistes sang. Als sie in die Nacht hinaus in Richtung ihres Hauses ging, drehte sie sich nochmal um, und ich dachte, sie hätte es sich anders überlegt oder wollte uns küssen, bevor sie ging. Das tat sie nicht. Sie sagte nur: Sie sagte nur: „Dein Leo war ein Anarchist nur der Visage und den Worten nach. Er fuhr einen Rolls Royce, dieser Mistkerl.“>>>