Was konnte ich noch erfinden?

Le plus compliqué, c’était de reprendre tout le processus, d’imaginer des péripéties et de faire semblant de les découvrir. Aux débuts du roman moderne, quand Cervantès écrivait Don Quichotte ou Rabelais Pantagruel par exemple, c’était dans les contes qu’on se racontait de village en village, dans les fables, dans les romans qu’on commençait à peine à lire, que les lecteurs étanchaient leur soif de récits ; c’était là que se jouaient l’affrontement du bien et du mal, la rivalité entre frères ou l’ambition dévorante – tous les grands thèmes que les romans savent illustrer et mettre en musique. L’âge d’or du roman fut aussi l’âge d’or de la presse, entre le milieu du XIXe et le milieu du XXe siècle : en Occident, la population était désormais alphabétisée et, grâce aux progrès sociaux, disposait de temps libre. Les gens étaient comme des enfants qui demandent des histoires, encore des histoires, toujours des histoires.

Une dernière histoire.

Mais aujourd’hui ? Que pouvais-je encore inventer ? Chaque jour, chacun lisait, entendait, voyait des dizaines, des centaines d’histoires. Il y en avait des courtes, dont on parcourait à peine les titres. Il y avait des histoires bêtes, dont la seule finalité était de fournir la brève matière d’un échange entre collègues ennuyés dans une cantine aux néons mal réglés. Il y en avait des longues, ces scandales qui s’étirent, se développent pendant plusieurs semaines, avec des protagonistes plus vrais que nature – l’ambitieux, le méchant, la victime – et tous les ressorts narratifs nécessaires à un bon récit : révélations, confrontations, dénouement. Il y avait les faits divers, les affaires politiques, les documentaires animaliers, les actualités culturelles, la dramaturgie du sport. Si l’on trouvait que les films étaient trop courts, on pouvait préférer les séries et ainsi, sous sa couette, à la fin d’une journée de travail, avoir la garantie de dizaines d’heures d’émotions pour quelques euros à peine. Si l’on avait une appétence pour le bizarre, le baroque, il existait pléthores de sites dévoilant de grands complots ou révélant des vérités cachées. C’était sans fin.

David Rochefort, Ce pays secret (Gallimard, 2023).

Das Schwierigste war, den gesamten Prozess zu wiederholen, sich die Wendungen auszudenken und so zu tun, als würde man sie entdecken. In den Anfängen des modernen Romans, als Cervantes beispielsweise Don Quijote oder Rabelais Pantagruel schrieb, waren es die Märchen, die man sich von Dorf zu Dorf erzählte, die Fabeln und die Romane, die man gerade erst zu lesen begann, in denen die Leser ihren Durst nach Geschichten stillten; hier spielten sich die Konfrontation von Gut und Böse, die Rivalität zwischen Brüdern oder der verzehrende Ehrgeiz ab – all die großen Themen, die Romane illustrieren und vertonen können. Das goldene Zeitalter des Romans war auch das goldene Zeitalter der Presse, von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: In der westlichen Welt war die Bevölkerung inzwischen alphabetisiert und verfügte dank des sozialen Fortschritts über mehr Freizeit. Die Menschen waren wie Kinder, die nach Geschichten verlangen, noch mehr Geschichten, immer mehr Geschichten.

Eine letzte Geschichte.

Aber heute? Was konnte ich noch erfinden? Jeden Tag las, hörte und sah jeder Dutzende, Hunderte von Geschichten. Es gab kurze, deren Titel man kaum überflog. Es gab dumme Geschichten, deren einziger Zweck darin bestand, den kurzen Stoff für einen Austausch zwischen gelangweilten Kollegen in einer Kantine mit schlecht eingestelltem Neonlicht zu liefern. Es gab lange Geschichten, Skandale, die sich über mehrere Wochen hinziehen und entwickeln, mit lebensnahen Protagonisten – dem Ehrgeizigen, dem Bösen, dem Opfer – und allen erzählerischen Triebfedern, die eine gute Geschichte braucht: Enthüllungen, Konfrontationen, Auflösung. Es gab vermischte Meldungen, politische Affären, Tierdokumentationen, Kulturnachrichten und Sportdramaturgie. Wenn einem die Filme zu kurz waren, konnte man Serien vorziehen und so unter der Bettdecke am Ende eines Arbeitstages für nur wenige Euro Dutzende von Stunden voller Emotionen garantieren. Wenn man eine Vorliebe für das Bizarre und Barocke hatte, gab es unzählige Websites, die große Verschwörungen aufdeckten oder verborgene Wahrheiten enthüllten. Es war endlos. 1

Kai Nonnenmacher

Kontakt

Anmerkungen
  1. „Im Zug von Marseille nach Paris träumt ein Mann von einem Buch, das ihn berühmt machen soll. Er ist frisch geschieden, hat seine beiden kleinen Töchter bei ihrer Mutter abgeholt und will mit ihnen nach Paris zurückkehren. Während er beobachtet, wie sie sich um ihn herum bewegen, während die anderen Passagiere erst neugierig und dann verängstigt wirken und während am Telefon die Sorge um seine Ex-Frau immer größer wird, überlagert der Roman die reale Welt. Es entfalten sich zwei Erzählungen: die der verpassten Chancen und die der Rache. Die Figuren, Henri, Giulia, Joffre und Lola, nehmen die Schläge für ihren Schöpfer auf sich. Wenn man aus dem Zug aussteigen muss, erscheint die Wahrheit, strahlend, aber auch die unglaubliche Meisterschaft und die Kunst des Romanciers David Rochefort. Dieses geheime Land (Ce pays secret) ist eine Erzählmaschine, eine Satire auf den Geist der Ernsthaftigkeit, in der die Fabulierkunst die Macht der Literatur hinterfragt. Wo jeder sich aus Eitelkeit oder Ehrgeiz zum Gefangenen der sozialen Welt gemacht hat, bietet die Fiktion eine zweite Chance.“ Übers. der Verlagsankündigung.>>>