Schiff aus offenem Meer: Philippe Sollers

Vers la fin de sa vie, Jean-Sébastien Bach pense que le Graal est devenu son orgue. Il le montre, et tout est dit.

Philippe Sollers, Graal (2022).

Gegen Ende seines Lebens glaubt Johann Sebastian Bach, dass der Gral seine Orgel geworden sei. Er zeigt sie, und alles ist gesagt.

Sobald man in der Literatur „Wir“ sagt, so lügt man, so der Girondin Philippe Sollers. Als 2015 angesichts der Attentatwelle Voltaires Traité sur la tolérance einen Erfolg in den französischen Buchhandlungen hatte, publizierte Folio eine Ausgabe mit einem Nachwort von Sollers. Hier schränkt dieser ein, nicht die Franzosen, sondern die Engländer liebten wegen seiner Ironie Voltaire, aber in Frankreich halten ihn die Rechten für zu respektlos und antiklerikal, die linken für deistisch, zu wohlhabend und zu nah an der Macht. Und alle vergessen seine Ironie, die doch schärfer sei als Blasphemie:

Quatre millions de personnes dans les rues contre le fanatisme, pour protester contre l’assassinat de caricaturistes, de gens ouverts et gentils comme Cabu, cela rassure. Mais j’ai envie de dire : Voltaire n’est jamais caricatural. L’ironie n’est pas caricaturale. Elle ne blasphème pas. C’est un poison lent, efficace, qui s’occupe des centres nerveux de la maladie qu’est le fanatisme. Comment être « voltairien » ? Il faudrait être à la hauteur de l’ironie et du style de Voltaire. Charlie Hebdo perpétue l’anarchisme français. C’est la tradition anticléricale des anarchistes et socialistes utopistes, de Proudhon et des saint-simoniens, un courant très profond en France. Charlie est de ce côté-là. Il faut relire la critique du jeune Marx, Misère de la philosophie (1847), sur Proudhon. Il se moque de son côté petit-bourgeois et de sa faiblesse théorique. Nous en sommes un peu là aujourd’hui. On fait de la caricature, mais on ne fait plus de grande philosophie. Montrez-moi les penseurs français qui décryptent ce temps. On voit beaucoup de philosophes apeurés, des philosophes pour croisière, mais quels sont ceux qui pensent l’époque ? On s’étonne que le Front national et le fanatisme progressent. Mais que leur oppose-t-on ? Des caricatures. Est-ce que le fascisme français, le pétainisme, le nationalisme français ont été analysés à fond ? Non. Est-ce que le politiquement correct et l’antipolitiquement correct ont été analysés à fond ? Non.

Voltaire, Traité sur la tolérance, postface : « Subversion de Voltaire ». Gespräch von Frédéric Joignot und Philippe Sollers. 1

Vier Millionen Menschen auf den Straßen gegen Fanatismus, um gegen die Ermordung von Karikaturisten, offenen und freundlichen Menschen wie Cabu zu protestieren, das beruhigt. Aber ich möchte sagen: Voltaire ist niemals karikaturistisch. Ironie ist keine Karikatur. Sie ist nicht blasphemisch. Sie ist ein langsames, wirksames Gift, das sich mit den Nervenzentren der Krankheit Fanatismus befasst. Wie kann man „Voltairianer“ sein? Man sollte der Ironie und dem Stil Voltaires gerecht werden. Charlie Hebdo setzt den französischen Anarchismus fort. Dies ist die antiklerikale Tradition der utopischen Anarchisten und Sozialisten, von Proudhon und den Saint-Simonisten, eine sehr tiefe Strömung in Frankreich. Charlie ist auf dieser Seite. Lesen Sie noch einmal die Kritik des jungen Marx in Elend der Philosophie (1847) über Proudhon. Er macht sich über seine kleinbürgerliche Seite und seine theoretische Schwäche lustig. Heute sind wir ein wenig an diesem Punkt angelangt. Wir machen Karikaturen, aber wir machen keine große Philosophie mehr. Zeigen Sie mir die französischen Denker, die diese Zeit entschlüsseln. Man sieht viele verängstigte Philosophen, Philosophen für Kreuzfahrten, aber wer sind diejenigen, die die Zeit denken? Man ist erstaunt, dass der Front National und der Fanatismus auf dem Vormarsch sind. Aber was wird ihnen entgegengesetzt? Es sind Karikaturen. Wurden der französische Faschismus, der Pétainismus, der französische Nationalismus gründlich analysiert? Nein. Wurden die politische Korrektheit und die antipolitische Korrektheit gründlich analysiert? Nein.

Man lese Sollers’ journalistische Interventionen aus Le Journal du dimanche und Le Point, die 2014 unter dem Titel Littérature et politique versammelt wurden. So schreibt er am Silvestertag 2000 unter dem Titel „Ubu“, es komme nun mit der Herrschaft von Ubu „die menschengemachte, peremptorische Absurdität, der unerschütterliche Zynismus“, Hitler, Stalin und ihre Nachahmer:

D’ailleurs tout a commencé par un massacre inutile et inouï, la guerre de 1914-1918, lever de rideau sanglant sur ce qu’il faut bien appeler la démence sociocratique. Après quoi, nouveaux évangiles : lutte des classes, racisme, antisémitisme, lendemains qui chantent, camps de concentration et d’extermination, mensonge permanent, propagande incessante, rassemblements et encore rassemblements, déportations, dénonciations, arrestations, tortures. Ce qui se montre au grand jour, c’est le mépris de la vie humaine, la haine de l’individu désormais conçu comme sans importance. L’art et la littérature sont muselés, censurés, adaptés, domestiqués. Ceux qui n’obéiront pas seront systématiquement insultés, traités de décadents, de vipères lubriques, de hyènes dactylographes, de prostitués notoires, de bouffons. Un intellectuel ou un écrivain réfractaire disparaîtra sans laisser de traces. Tout le monde doit marcher au même pas, penser la même chose, adorer le Maître local, adhérer au parti unique, célébrer les idoles du jour. L’Europe s’effondre, mais c’est au Japon que s’élève le champignon vénéneux qui ponctue la désintégration du Vieux Monde : Hiroshima explose, et l’univers, effaré, découvre Auschwitz. Oui, l’enfer était bien sur terre, et presque personne ne voulait le savoir. Des témoins parlaient, pourtant, mais on ne les écoutait pas, ou on leur fermait la bouche. C’est cela, surtout, qu’il faut retenir : l’indifférence, la torpeur, l’absence pure et simple de sensibilité, le consentement, comme hypnotique, au mal.

Philippe Sollers, Littérature et politique

Alles begann mit einem sinnlosen und unerhörten Massaker, dem Krieg von 1914-1918, der den blutigen Vorhang für das öffnete, was man als soziokratischen Wahnsinn bezeichnen muss. Danach folgten neue Evangelien: Klassenkampf, Rassismus, Antisemitismus, Morgenröte, Konzentrations- und Vernichtungslager, permanente Lügen, unaufhörliche Propaganda, Versammlungen und noch mehr Versammlungen, Deportationen, Denunziationen, Verhaftungen, Folterungen. Die Verachtung für das menschliche Leben und der Hass auf das Individuum, das nun als unwichtig angesehen wird, werden offen gezeigt. Kunst und Literatur werden mundtot gemacht, zensiert, angepasst und gezähmt. Diejenigen, die nicht gehorchen, werden systematisch beleidigt und als dekadent, lüsterne Vipern, Schreibmaschinenhyänen, berüchtigte Prostituierte und Possenreißer bezeichnet. Ein widerspenstiger Intellektueller oder Schriftsteller wird spurlos verschwinden. Alle müssen im gleichen Schritt gehen, das Gleiche denken, den lokalen Meister anbeten, der Einheitspartei beitreten, die Idole des Tages feiern. Europa bricht zusammen, aber es ist Japan, wo der giftige Pilz aufsteigt, der den Zerfall der Alten Welt einleitet: Hiroshima explodiert und das Universum entdeckt erschrocken Auschwitz. Ja, die Hölle war auf Erden und kaum jemand wollte es wissen. Es gab jedoch Zeugen, die sprachen, aber man hörte ihnen nicht zu oder verschloss ihnen den Mund. Das ist es, was wir uns vor allem merken müssen: die Gleichgültigkeit, die Erstarrung, das schlichte Fehlen von Sensibilität, die hypnotische Zustimmung zum Bösen.

Wie aus einem zunächst unironischen, fast frommen Testament klingen die Überschriften aus Philippe Sollers’ Graal von 2022: „Ewigkeit, Goldenes Zeitalter, Glück, Tag, Wort, Mysterien, Absolut, Feinfühligkeit, Tauchgänge, Ellipsen, Dauer, Vorzeichen, Verschwörungstheorien, Bildung, Glaube, Ziel.“ Auch die Verlagsankündigung lässt zögern: „Die Ewigkeit ist gewiss wiedergefunden worden, denn wie immer ist das Meer mit der Sonne vermischt. Die Welt ist nicht verschwunden, aber es scheint, als ob sie auf den Kopf gestellt wurde, um ihren himmlischen Lauf wiederaufzunehmen. Alles ist jetzt unmittelbare Gegenwart, die Zeit läuft nicht mehr und das Erstaunlichste ist, dass niemand dies zu bemerken scheint. Mehr als sieben Milliarden geschlechtliche Menschen setzen ihre schlafwandlerische Existenz fort. Das hat nichts mit einem Jüngsten Gericht zu tun, denn das Konzept des Gerichts wurde unterwegs ausgelöscht. Alles ist zerstört, aber nichts ist zerstört.“ 2 Sollers träumt in diesem kleinen, mal mystischen, mal erotischen Vermächtnisbuch, ein Nachfahre der Atlantisbewohner zu sein – die ja so utopisch wie untergegangen sind: ein goldenes Zeitalter, und der Katholik Sollers mischt hier seine Deutungen des Heiligen Gral, der das Blut Christi auffing, mit der ganz realen Topographie der für ihn so wichtigen Île de Ré.

L’Atlantide était une fédération de royaumes, chacun chez soi et le Ciel pour tous. De tout temps, sur terre, les royaumes se sont combattus, mais ici, en plein Atlantique, il y a eu une paix perpétuelle océanique, dont il est difficile d’imaginer la splendeur. La pensée chinoise en rêve beaucoup, et certains pays, comme la France ou l’Italie, en gardent l’empreinte. Après tout, Louis XIV, avant de tomber sous la coupe de la dévote Maintenon, se prenait pour Apollon, et Versailles le prouve. Les papes ont détourné le dieu biblique vers la Grèce antique, elle-même inspirée par son vieil ennemi englouti, l’Atlantide. Tous les grands artistes ont rêvé de royaumes, et se sont ressentis comme des corps de rois. Manet et Picasso ne diraient pas le contraire.

L’anéantissement de l’Atlantide reste un mystère. Selon certaines légendes, il aurait été précédé par une longue maladie inconnue, affaiblissant les royaumes, comme si le monde humain était lui-même une maladie, une série de virus se réinfectant elle-même. Les Atlantes mouraient par centaines de milliers, ce qui avait fini par lasser la divinité bio-cosmique. Athènes a favorisé cette thèse, pour s’affirmer contre son vieil ennemi. La vengeance atlante est venue beaucoup plus tard, avec la peste. Chaque fois, la stupéfaction s’étend devant ces invasions soudaines.

Philippe Sollers, Graal.

Atlantis war eine Konföderation von Königreichen, jeder in seinem eigenen Land heimisch und der Himmel für alle. Zu allen Zeiten haben sich die Königreiche auf der Erde bekämpft, aber hier, mitten im Atlantik, gab es einen ewigen ozeanischen Frieden, dessen Pracht man sich nur schwer vorstellen kann. Das chinesische Denken träumt viel davon und einige Länder, wie Frankreich und Italien, sind davon geprägt. Immerhin hielt sich Ludwig XIV., bevor er unter die Fuchtel der frommen Maintenon geriet, für Apollo, was Versailles beweist. Die Päpste lenkten den biblischen Gott auf das antike Griechenland, das wiederum von seinem alten, versunkenen Feind Atlantis inspiriert wurde. Alle großen Künstler träumten von Königreichen und fühlten sich als Körper von Königen. Manet und Picasso würden nicht das Gegenteil behaupten.

Die Vernichtung von Atlantis bleibt ein Geheimnis. Einigen Legenden zufolge ging ihm eine lange, unbekannte Krankheit voraus, die die Königreiche schwächte, als ob die menschliche Welt selbst eine Krankheit wäre, eine Reihe von Viren, die sich selbst wieder infizieren. Die Atlanter starben zu Hunderttausenden, was die bio-kosmische Gottheit schließlich ermüdete. Athen unterstützte diese These, um sich gegen seinen alten Feind zu behaupten. Die atlantische Rache kam viel später mit der Pest. Jedes Mal herrscht Verblüffung über diese plötzlichen Invasionen.

Eine gnostische Tendenz ist in zahlreichen Texten von Sollers spürbar, etwa: Paradis (1981), Le Lys d’or (1989), Illuminations (2003), Une Vie divine (2006), Discours parfait (2010), Médium (2014), L’Ecole du mystère (2015) und eben im jüngsten Werk, Graal (2022). An einigen Stellen dringen hier Gedanken an den tobenden Virus und an den Tod ein, aber es ist auch die späte Erkenntnis enthalten, dass der lebenslang nach dem verlorenen Gral suchende Nachkomme der Atlanter feststellt, „dass er ihn in sich selbst hat und dass es keine Trennung zwischen innen und außen gibt. Er ist überall zu Hause, „überall“ und „jederzeit“ ist er selbst. Es ist nicht nötig, sich auf einen heiligen Kelch zu versteifen oder sich als Ritter, König Artus, Lancelot oder Galaad vorzustellen. Sie sind niemandes Bruder und Kamerad, Sie sind allein und kein anderer Atlanter wird Ihnen zuwinken, Sie sind der einzige König Ihres Reiches und Sie folgen ihm bei Tag und Nacht.“ 3 Im Nachhinein gesteht Sollers in seinen Memoiren von 2007, dass einige seiner früheren Bücher unter Drogeneinfluss verfasst wurden, Tel Quel sollten wir neben aller avantgardistischer Theoriebildung und dem Poststrukturalismus auch hiermit beschreiben: „Der Körper ist leicht, das Delirium strömt von überall her, die Wörter spielen miteinander, die Assoziationen nehmen zu, die Kalauer und Hahnenkämpfe, die blendend zutreffend sind, blühen auf“:

Les plus « drogués » de mes livres (« afghans », si l’on veut) sont Nombres, Lois, H (surtout Lois, 1972). On pourrait dire que Paradis est une grande cure de désintoxication, ce qui, d’ailleurs, vaut pour toute expérience initiatique. On traverse des jours, des nuits, des mois, sans s’en rendre compte. On est en enfer, avec des zébrures de paradis, on monte vers la lumière, on passe par des purgations diverses, l’enfer ne lâche pas prise comme ça, on atteint peu à peu la zone de « non-trouble ». Ce chemin ne mène nulle part, c’est-à-dire partout. A chaque étage, en plus de l’aide dispensée sans relâche par des alliées de fond, il y a obstacle ou secours féminin imprévus. Tout cela est vrai, et plus qu’étrange.

Au passage, je l’ai dit, la bibliothèque entière se met à parler à mi-voix, et, à travers le temps et l’espace, on capte en direct de larges pans de peinture, de musique, de sculpture, d’architecture. La planète du langage se met à tourner dans toutes les langues et sous toutes les latitudes, avec cet avantage que le français, très curieusement, se révèle être la langue universelle de la traduction, de la transposition et de l’actualisation active. C’est sa propriété la plus propre, d’où l’abondance de Mémoires de premier ordre, mais aussi une ouverture sans pareille à tous les horizons et à toutes les civilisations. C’est en ce sens précis qu’il est universel. Pour cela, il doit éviter la pétrification académique, la limite scolaire, et, de plus en plus, l’autodestruction moderniste. Le système nerveux le plus résistant, c’est-à-dire clair, s’y retrouvera forcément.

Philippe Sollers, Un vrai roman : mémoires, chap. « Français ».

Die „drogenabhängigsten“ meiner Bücher („afghanisch“, wenn man so will) sind Nombres, Lois, H (vor allem Lois, 1972). Man könnte sagen, dass Paradis eine große Entziehungskur ist, was übrigens für jede Initiationserfahrung gilt. Man durchläuft Tage, Nächte und Monate, ohne sich dessen bewusst zu sein. Man ist in der Hölle, mit paradiesischen Streifen, man steigt zum Licht auf, man durchläuft verschiedene Reinigungen, die Hölle lässt nicht einfach los, man erreicht nach und nach die Zone der „Störungslosigkeit“. Dieser Weg führt nirgendwohin, das heißt überall hin. Auf jeder Etage gibt es neben der unermüdlichen Hilfe von Verbündeten im Hintergrund ein Hindernis oder unerwartete weibliche Hilfe. All dies ist wahr und mehr als seltsam.

Wie ich bereits sagte, beginnt die gesamte Bibliothek mit halber Stimme zu sprechen, und durch Zeit und Raum hindurch werden große Teile der Malerei, Musik, Skulptur und Architektur live übertragen. Der Planet der Sprache beginnt sich in allen Sprachen und auf allen Breitengraden zu drehen, mit dem Vorteil, dass sich das Französische seltsamerweise als die universelle Sprache der Übersetzung, der Transposition und der aktiven Aktualisierung erweist. Dies ist seine ureigenste Eigenschaft, weshalb es eine Fülle von erstklassigen Memoiren gibt, aber auch eine unvergleichliche Offenheit gegenüber allen Horizonten und Zivilisationen. Genau in diesem Sinne ist er universell. Um dies zu erreichen, muss es die akademische Versteinerung, die Begrenzung durch Schulenbildung und in zunehmendem Maße die modernistische Selbstzerstörung vermeiden. Das widerstandsfähigste Nervensystem, d.h. das klare, wird sich zwangsläufig darin wiederfinden.

Sollers ist am 6. Mai 2023 in Paris gestorben, mit 86 Jahren. Die ersten Todesmeldungen in Deutschland beziehen sich weitgehend nur auf Femmes – ein in #metoo-Zeiten sicher als problematisch gelesenes Buch über Recherchen zu einer geheimen internationalen Frauenorganisation namens World Organization for Male Annihilation and a New Natality (WOMANN), die eine Übernahme der Weltmacht plane –, mit dem der Autor und Literaturtheoretiker 1983 eine zugänglichere Form des Schreibens gefunden hatte, nun bei Gallimard, nach Büchern bei Seuil wie Paradis (1981) oder den frühen Romanen Le Parc (1961, dt. 1964) oder Drame (1965, dt. 1968). Die Avantgarde-Zeitschrift Tel Quel hatte er seit 1960 bis 1982 geleitet 4, 1983 übernahm er die Zeitschrift und Buchreihe L’Infini beim neuen Verlag. Es ist m.E. wichtig zu bemerken, dass ungefähr die Hälfte seiner Bücher im 21. Jahrhundert veröffentlicht wurden (die alle im deutschen Wikipedia-Eintrag fehlen), während es in dieser Zeit keine nennenswerten Übersetzungen mehr ins Deutsche gab: Passion fixe (2000), Un amour américain (Mille et une nuits, 2001), L’Étoile des amants (2002), Une vie divine (2005), Un vrai roman : mémoires (Plon, 2007), Les Voyageurs du temps (2009), Trésor d’amour (2011), L’Éclaircie (2012), Médium (2013), L’École du mystère (2015), Mouvement (2016), Beauté (2017), Centre (2018), Le Nouveau (2019), Désir (2020), Légende (2021), Agent secret (Mercure de France, 2021), Graal (2022).

Sollers war den woke-Tendenzen der Gegenwart und ähnlichen Moralismen gegenüber sehr kritisch. Ob sein Werk in Frankreich nachhaltig Bestand haben wird, wird die Zeit zeigen. In Deutschland ist bislang nur ein kleiner Ausschnitt von Philippe Sollers rezipiert worden. Die detaillierte Homepage von Sollers mag helfen, die späteren Texte auch in Deutschland zumindest posthum zu entdecken. Etwa lesen wir biografische Details über Sollers’ Mutter und Tante in Légende und Agent secret, bspw. seine Inzesterfahrung mit noch nicht 16 Jahren. In Centre von 2018 wird mit der 40-jährigen Psychoanalytikerin Nora und ihrem Geliebtem, einem Romanautor, der sich für Freud und Lacan interessiert, das gegenwärtige Paris nochmal mit der Psychoanalyse konfrontiert:

Je crois que nous sommes dans une période de grand danger réactionnaire. Freud avait révélé ce qu’on ne veut pas voir : l’hystérie, la pulsion de mort… Il faut plus que jamais s’en référer aux écrivains qui sont sur la crête de la lucidité : Voltaire, Sade, Baudelaire, Lautréamont, Rimbaud, Proust, et enfin Céline, ce maudit. Tous ces écrivains ont un rapport avec ce que j’appelle la vérité. Attention, la vérité peut être enchantée ou cruelle ! Là-dessus, il y aurait beaucoup à dire, mais ce n’est pas facile, tellement l’hystérie est présente. Ce roman est malgré tout très clair.

Entretien réalisé avec Philippe Sollers à l’occasion de la parution de „Centre“, Bulletin Gallimard, März 2018.

Ich glaube, dass wir uns in einer Zeit großer reaktionärer Gefahr befinden. Freud hatte enthüllt, was man nicht sehen will: die Hysterie, den Todestrieb… Wir müssen uns mehr denn je auf die Schriftsteller berufen, die auf dem Kamm der Klarheit stehen: Voltaire, Sade, Baudelaire, Lautréamont, Rimbaud, Proust und schließlich Céline, dieser Verfluchte. Alle diese Schriftsteller haben etwas mit dem zu tun, was ich Wahrheit nenne. Achtung, die Wahrheit kann verzaubert oder grausam sein! Darüber gäbe es viel zu sagen, aber es ist nicht einfach, da die Hysterie so präsent ist. Dieser Roman ist trotz allem sehr klar.

In Le Nouveau wählt Sollers das Schiff seines Urgroßvaters Henri, wobei er Schiffe als wichtige Ausgangspunkte bezeichnet, weil man dann über eine Geschichte aus einer anderen Perspektive nachdenken kann, zumal aus der Perspektive von den Ozeanen aus. Hier taucht Shakespeare erstmals in einem seiner Romane umfangreicher auf, den der Urgroßvater als Teil seiner Bordbibliothek hatte und den Sollers sich neu aneignet:

C’est lui qui s’est présenté comme le plus capable de prendre, dans toutes les directions, une perception nouvelle de l’histoire, pour des raisons qui sont assez claires. Lui seul peut expliquer une nouvelle expérience possible de l’amour et de la vérité métaphysique. Je me suis attardé sur quelques pièces, surtout sur Hamlet, qui garde toute sa puissance dramatique. Au passage, je me moque de certaines traductions de Shakespeare, dont celle de Gide, et je montre comment il évite soigneusement les jeux de mot sexuels ! C’est très, très cru, Shakespeare, et les traducteurs français ne sont pas à l’aise avec lui…

Entretien réalisé avec Philippe Sollers à l’occasion de la parution de Le Nouveau, Bulletin Gallimard, März 2019.

Er hat sich als derjenige erwiesen, der am ehesten in der Lage ist, eine neue Wahrnehmung der Geschichte in alle Richtungen zu ermöglichen, aus Gründen, die ziemlich klar sind. Nur er kann eine mögliche neue Erfahrung der Liebe und der metaphysischen Wahrheit erklären. Ich habe mich auf einige Stücke konzentriert, insbesondere auf Hamlet, der seine dramatische Kraft behält. Nebenbei mache ich mich über einige Shakespeare-Übersetzungen lustig, darunter die von Gide, und zeige, wie er sexuelle Wortspiele sorgfältig vermeidet! Shakespeare ist sehr, sehr roh und die französischen Übersetzer fühlen sich nicht wohl mit ihm…

Philippe Sollers, der ewige Provokateur des französischen Literaturlebens, ist tot; auch wenn er nicht für eine Generation stehen wollte, ist aus den Nachrufen ersichtlich, dass etwas damit vorbei ist.

Henri, mon arrière-grand-père, avait deux exemplaires de Shakespeare, dont, paraît-il, il ne se séparait jamais. Plus étrange est la présence, dans sa bibliothèque de bord, de Melville et de Joseph Conrad. Où a-t-il acheté l’édition de The Shadow-Line, La Ligne d’ombre, publiée le 19 mars 1917 par l’éditeur Dent, à Londres, et vendue pour 5 shillings, avec un succès immédiat (5 000 exemplaires vendus en quelques jours) ? Henri était-il à Londres à cette date ? Ou plus tard, en avril, à New York, puisque l’édition, très défraîchie, porte la mention presque effacée de « Doubleday ». Sacré Henri, avec sa femme irlandaise, il m’étonnera toujours. Il savait, par exemple, qu’un bon voilier, à l’époque, mettait trois mois pour aller d’un port anglais jusqu’à Singapour. Six mois, en 1882-1883, était un record de lenteur vécu par Conrad.

Mais voici la surprise : trois petits traits verticaux, au crayon, tracés par Henri, dans la marge de La Ligne d’ombre. Je lis :

« Trois hautes fenêtres donnaient sur le port. Elles n’encadraient rien que la mer bleu sombre, étincelante, et le bleu plus pâle du ciel lumineux. Mon œil accrocha, dans la profondeur et la distance de ces tons de bleus, le point blanc d’un grand navire tout juste arrivé, et sur le point de mouiller dans la grande rade. Un navire venant d’Angleterre, après quatre-vingt-dix jours de mer, peut-être. Un navire arrivant du large, et qui replie ses ailes blanches pour prendre son repos, a quelque chose d’émouvant. »

Philippe Sollers, Le Nouveau.

Henri, mein Urgroßvater, besaß zwei Exemplare von Shakespeare, von denen er sich angeblich nie trennte. Noch seltsamer ist das Vorhandensein von Melville und Joseph Conrad in seiner Bordbibliothek. Wo kaufte er die Ausgabe von The Shadow-Line, Die Schattenlinie, die am 19. März 1917 vom Londoner Verleger Dent herausgegeben und für 5 Schilling verkauft wurde und ein sofortiger Erfolg war (5.000 verkaufte Exemplare in wenigen Tagen)? War Henri zu diesem Zeitpunkt in London? Oder später, im April, in New York, da die stark verblasste Ausgabe den fast verblassten Vermerk „Doubleday“ trägt. Dieser Henri mit seiner irischen Frau wird mich immer wieder überraschen. Er wusste zum Beispiel, dass ein gutes Segelschiff zu dieser Zeit drei Monate brauchte, um von einem englischen Hafen nach Singapur zu gelangen. Sechs Monate in den Jahren 1882-1883 waren ein Rekord für Langsamkeit, den Conrad selbst erlebt hatte.

Aber hier ist die Überraschung: drei kleine vertikale Bleistiftstriche, von Henri am Rand von La Ligne d’ombre gezeichnet. Ich lese:

„Drei hohe Fenster blickten auf den Hafen. Sie umrahmten nichts als das dunkelblaue, glitzernde Meer und das blassere Blau des hellen Himmels. Mein Auge sah in der Tiefe und Ferne dieser Blautöne den weißen Punkt eines großen Schiffes, das gerade angekommen war und im Begriff war, in der großen Reede zu ankern. Ein Schiff, das aus England kam, vielleicht nach neunzig Tagen auf See. Ein Schiff, das aus dem offenen Meer kommt und seine weißen Flügel zusammenfaltet, um sich auszuruhen, hat etwas Bewegendes an sich.“

Kai Nonnenmacher

Kontakt

Anmerkungen
  1. Ursprünglich u.d.T. « Philippe Sollers : Il manque, Voltaire, là ! » in Le Monde, 11. April 2015, dann in L’Infini 132 (Juli 2015), 11-18.>>>
  2. „L’éternité est sûrement retrouvée, puisque, comme toujours, la mer est mêlée au soleil. Le monde n’a pas disparu, mais on dirait qu’il a été retourné pour reprendre son cours céleste. Tout est maintenant immédiat, le temps ne coule plus, et le plus stupéfiant est que personne ne semble s’en rendre compte. Plus de sept milliards d’humains genrés poursuivent leur existence somnambulique. Rien à voir avec un jugement dernier, la notion de jugement a été effacée en route. Tout est détruit, mais rien ne l’est.“ Verlangsankündigung von Gallimard.>>>
  3. « Des royaumes unis dans une harmonie paradisiaque. Toute sa vie, un descendant des Atlantes recherchera ce Graal perdu, avant de s’apercevoir qu’il l’a en lui, et qu’il n’y a aucune séparation à faire entre intérieur et extérieur. Il est partout chez lui, « partout » et « n’importe quand » sont lui-même. Pas besoin de s’obséder sur un vase sacré, pas besoin de s’imaginer en chevalier d’aventure, en roi Arthur, en Lancelot, en Galaad. Ces vieilleries réactionnaires n’ont plus aucun intérêt, vous n’êtes le frère et le camarade de personne, vous êtes seul, et aucun autre Atlante ne vous fera signe, vous êtes l’unique roi de votre royaume, et vous le suivez de nuit comme de jour. » Philippe Sollers, Graal.>>>
  4. Vgl. u.a. Johannes Angermüller, Nach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich (Bielefeld, 2007); Philippe Forest, Histoire de Tel Quel: 1960–1982 (Paris, 1995).>>>